Mehrmals pro Woche Fleisch essen? Für viele Menschen in der Schweiz ist das ganz normal. Zu viel Fleisch ist aber weder gesund noch gut für die Umwelt. Anstatt Tierfleisch essen die Leute in der Schweiz deshalb immer häufiger sogenannte Fleischersatzprodukte. Kinderreporterin Ella und SRF Kids-Reporterin Dania wollen herausfinden, was das genau ist. Deshalb sind sie zu Besuch bei «Planted», einer Schweizer Firma, die «Pflanzenfleisch» aus nur sehr wenigen Zutaten herstellt.
Erfahre in der Bildergalerie, welche Arbeitsschritte es braucht, bis ein fertiges Ersatzprodukt bei uns im Ladenregal steht.
Wie das Erbsli zum Fleischersatz wird
-
Bild 1 von 9Legende: Strenge Hygienevorschriften Bevor es losgehen kann, heisst es: Hände waschen und Schutzkleider anziehen. Wieso das nötig ist? In der Fabrik werden Lebensmittel produziert und alles muss sehr sauber sein. Schliesslich will niemand von uns ein Haar von Ella im Essen finden, oder? SRF
-
Bild 2 von 9Legende: Alles beginnt mit... Mehl. Aber kein gewöhnliches. Dieses Mehl wird aus Erbsen hergestellt. Um ein Brot zu backen, ist es daher eher ungeeignet. Für den Pflanzenfleisch-Teig allerdings ist es genau richtig. Damit daraus ein Ersatzprodukt entstehen kann, braucht es eine wichtige Maschine. SRF
-
Bild 3 von 9Legende: Die geheimnisvolle Maschine Im sogenannten Extruder geschieht ein Grossteil der Magie. Die Maschine wird mit dem Erbsenmehl, Wasser und Rapsöl gefüllt. Dort wird diese Masse dann zu einem Teig geknetet, erhitzt und anschliessend gekühlt. SRF
-
Bild 4 von 9Legende: Fasern wie bei Fleisch Aus dem Extruder kommt das Produkt als feste Masse. Von aussen ähnelt es einem Guetzliteig. Teilst du es in zwei Stücke, siehst du, wie sich Fasern gebildet haben. Diese fühlen sich dann zwischen den Zähnen an wie Tierfleisch. SRF
-
Bild 5 von 9Legende: Huch, schon fertig? Das ging aber schnell. Nach dem das Ersatzfleisch aus dem Extruder kommt, wird es in kleine Stücke geschnitten und gewürzt. Dann packt man es in Plastik ein, sodass keine Luft mehr drankommt und es länger haltbar bleibt. SRF
-
Bild 6 von 9Legende: Die Reise beginnt... Ella hält hier ein Pack, das für ein Restaurant bestimmt ist. Das Pack für den Laden ist kleiner. Direkt aus der Fabrik werden die Produkte dann an verschiedene Läden und Restaurants im In- und Ausland verschickt. Oder es landet wie bei uns in der hauseigenen Küche. SRF
-
Bild 7 von 9Legende: Ab in die Pfanne Koch Pirmin zeigt uns in der Test-Küche, wie er das fertige Ersatzprodukt zubereitet. Ein wenig Öl in die Pfanne und drei bis vier Minuten anbraten. Eigentlich gar nicht schwierig. Aber ob es auch schmeckt? Der Duft in der Luft macht jedenfalls Lust zu probieren. SRF
-
Bild 8 von 9Legende: Das Urteil der Jury Ella tastet sich langsam an das Ersatzprodukt heran. Beim ersten Bissen ein kritischer Blick. Verheisst das nichts Gutes? Schmeckt es ihr gar nicht? Hör dir Ellas Urteil zum Ersatzprodukt im Podcast an. SRF
-
Bild 9 von 9Legende: En Guete! Die Firma produziert neben kleingeschnittenem Pflanzenfleisch auch ein komplett veganes Schnitzel. Das bedeutet, dass es ohne tierische Bestandteile auskommt. Von aussen sieht es zumindest täuschend echt aus. Ella scheint es zu schmecken. Ob sie den anderen auch noch ein Stück übrig lässt? SRF
Neue Ideen für den «Zambo-Bus»?
Dann wollen wir unbedingt von dir hören. Und wenn du Lust hast, kommst du gleich selbst mit auf Mission. Darum:
- Schick eine Nachricht an 076 317 44 44,
- schreib einen Blog im «Treff» auf srfkids.ch
- oder sende eine Email an redaktion@srfkids.ch.
Das «Zambo-Bus»-Team ist gespannt auf deine Ideen!
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}