Podcast «Zambo-Bus» - Eisige Fahrt im Kanu: Mit Nicolas auf dem Vierwaldstättersee
Nebel, eisige Temperaturen und klirrend kaltes Wasser. Das erwartet Reporterin Dania und Kinderreporter Nicolas während ihrer Kanu-Fahrt auf dem Vierwaldstättersee. Warum es sich trotzdem lohnt, das Boot im Winter zu Wasser zu lassen, erfährst du hier. Schiff Ahoi!
27.01.2022, 16:01
Nicolas (10) ist begeisterter Kanu-Fahrer. Gerade im Winter, wenn niemand sonst auf dem See ist, macht es ihm besonders Spass. Allerdings ist eine gute Vorbereitung sehr wichtig:
Bildergalerie
1 / 8
Bild 1 von 8
Legende:
Schwimmweste anziehen
Auch wenn du schwimmen kannst, zieh eine Schwimmweste an. Das Wasser ist sehr kalt und in einer Notsituation kann es sein, dass dein Körper erstarrt oder du in Panik gerätst. Nicolas nimmt auch immer noch ein zusätzliche Weste mit ins Boot, für den Fall, dass eine nicht funktionieren sollte.
SRf
2 / 8
Bild 2 von 8
Legende:
Das Boot kontrollieren
Bevor das Boot zu Wasser gelassen wird, muss Nicolas prüfen, ob es irgendwo ein Leck hat. Kleine Kratzer sind harmlos, jedoch würden Löcher dazu führen, dass Wasser ins Boot läuft und es untergeht: Nein danke!
SRF
3 / 8
Bild 3 von 8
Legende:
Die Ausrüstung im Seesack
Der Seesack ist eine wasserdichte Hülle, in der Nicolas die wichtigsten Dinge einpackt: Ein leuchtendes und oranges Seil, welches du auch Nebel sieht und welches zudem nicht untergeht. Auch hat Nicolas immer ein Handy dabei, damit er mit seinem Papa am Ufer Kontakt aufnehmen kann, sollte etwas nicht stimmen.
SRF
4 / 8
Bild 4 von 8
Legende:
Ab aufs Wasser
Wenn das Boot kontorlliert, der Seesack gefüllt und verschlossen ist, kann es losgehen. Nicolas Vater hilft beim Einwassern, denn das Boot ist ziemlich schwer.
SRF
5 / 8
Bild 5 von 8
Legende:
Boot sichern zum Einsteigen
Wenn das Boot im Wasser ist, bindet Nicolas das Boot am Steg an zwei Pflöcken fest, damit Dania sicher einsteigen kann.
SRF
6 / 8
Bild 6 von 8
Legende:
Weg vom Ufer und raus in den See
Nicolas rudert Dania übers Wasser. Im Sommer fährt er mit seinem Kanu auch schon mal in die Badi auf der gegenüberliegenden Seeseite oder geht Glacé essen an einem Spielplatz am Ufer. Schon cooler als mit dem Velo!
SRF
7 / 8
Bild 7 von 8
Legende:
«Am schönsten ist die Ruhe»
Nicolas geniesst das Kanufahren im Winter besonders, weil er dann ganz alleine ist auf dem Wasser. «Auf dem Wasser kann ich am besten nachdenken. Hier sind mir auch schon viele Ideen gekommen», erzählt Nicolas.
SRF
8 / 8
Bild 8 von 8
Legende:
Auf ein Glas mit Neptun
Neptun ist der römische Gott des Meeres. Beim Kanufahren gibt es die Regel, dass man immer einen Becher mehr mitnimmt, als es Leute auf dem Kanu hat. Dieser zusätzliche Becher ist für Neptun. Nicolas füllt ihn mit Wasser und kippt ihn in den See. Damit soll Neptun den Menschen auf dem See freundlich gestimmt sein und sie vor Unwettern bewahren.
SRF
Na? Hast du auch Lust bekommen, einmal Kanu zu fahren? Dann los! Kanu fahren darfst du auf vielen Schweizer Seen. Du brauchst dafür auch keine Bewilligung oder Ausbildung. Trotzdem gilt es dies zu beachten:
Schiff Ahoi und Obacht!
Box aufklappenBox zuklappen
Miet am besten ein Boot, um herauszufinden, ob dir das Kanufahren überhaupt gefällt
Sei immer in Begleitung einer erwachsenen Person
Check deine Ausrüstung doppelt und dreifach und zieh immer eine Schwimmweste an
Bleibe zuerst immer in Ufernähe, damit du schnell am Ufer bist, falls du kentern solltest
Kanufahren ist ein Sport. Du solltest dich also fit und gesund fühlen, wenn du dich für einen Kanu-Ausflug entscheidest.
SRF Kids
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}