Heute sind Zahnspangen ziemlich beliebt: Jede dritte Person in der Schweiz trägt einmal in ihrem Leben eine Spange. Auch SRF Kids-Reporterin Sophie bekam einen «Gartenhag»:
Besuch beim Zahnarzt
-
Bild 1 von 18Legende: Zähneputzen – und los geht's! Noch ein letztes Foto mit den blanken Zähnen und dann das letzte Zähneputzen vor der Spange: Sophie ist ein bisschen nervös. SRF
-
Bild 2 von 18Legende: «Mach mal aaaahhh!» In der Zahnarztpraxis angekommen, begutachtet der Arzt Jonas Gugger Sophies Gebiss. Da Sophie bereits eine Nachtspange hat, die ihren Kiefer auf die «Plättlispange» vorbereitet hat, ist die Situation für sie nicht so unangenehm. SRF
-
Bild 3 von 18Legende: Kunterbunte Auswahl Bevor es richtig losgeht, darf sich Sophie schon mal aussuchen, welche Farbe ihre «Zahnspangengümmeli» haben sollen: Ihre Wahl fällt auf dunkelblau. Vorerst. Denn die Gümmelifarbe kann sie in Zukunft bei jedem Zahnarztbesuch ändern. SRF
-
Bild 4 von 18Legende: Jetzt wird gescannt Früher mussten alle Kinder, die eine Zahnspange bekamen, mit Silikonmasse einen Abdruck von ihrem Gebiss machen. Heute geschieht das ganz einfach mit einem Scanner-Gerät. Dieses macht von Sophies Gebiss eine perfekte 3D-Animation. SRF
-
Bild 5 von 18Legende: So entsteht das 3D-Modell Das Scanner-Gerät hat hunderte Bilder von Sophies Zähnen im Mund gemacht. Daraus ist ein 3D-Modell von ihrem Gebiss entstanden, das sie sich auf dem Bildschirm anschauen kann. SRF
-
Bild 6 von 18Legende: Sophies Gebiss früher Bei ihrem allerersten Besuch in der Praxis sah Sophies Zahnstellung noch ganz anders aus. Seither ist viel passiert, auch dadurch, dass Sophie ihre Nachtspange immer gewissenhaft getragen hat. SRF
-
Bild 7 von 18Legende: Auf dem Weg zum perfekten Gebiss Die Nachtspange war der erste Schritt. Durch sie wurde ihr Kiefer verbreitert. Mit der «Plättlispange» kommt jetzt die nächste Phase, damit Sophie bald perfekte Zähne hat. SRF
-
Bild 8 von 18Legende: Zähne trocknen Jetzt heisst es wieder Mund öffnen: Zuerst werden Sophies Zähne einzeln trocken gemacht. Die Watte weit hinten im Mundwinkel verhindert, dass sie dabei schlucken muss. SRF
-
Bild 9 von 18Legende: Blau gemacht Die blaue Masse ist eine Säure. Sie raut den Zahnschmelz der Zähne genau da auf, wo nachher die Plättchen hinkommen. So halten diese besser. SRF
-
Bild 10 von 18Legende: «Plättlilegen» in Miniatur Nun werden die Brackets – so heissen die Metallplättli – einzeln mit einem dickflüssigen Leim bestrichen und auf die Zähne geklebt. SRF
-
Bild 11 von 18Legende: Zahn um Zahn Mit dem Handspiegel kann Sophie selber dabei zusehen, wie der Zahnarzt die Brackets auf die Zähne klebt. Das ist keine Arbeit für zittrige Hände. SRF
-
Bild 12 von 18Legende: Gut geklebt Mit speziellem Licht wird der Leim gehärtet, damit die Brackets richtig gut auf den Zähnen halten. SRF
-
Bild 13 von 18Legende: Zack zack Sophie ist schon fast am Ende der Behandlung. Nach dem Aufkleben der Brackets ist der grösste Teil geschafft. Das Ganze dauert nur etwa eine halbe Stunde. SRF
-
Bild 14 von 18Legende: Immer noch am Strahlen Die Spange sieht schon fast fertig aus – fehlt nur noch der Draht und die Gümmeli! SRF
-
Bild 15 von 18Legende: Das Wichtigste: Der Draht Mit dem Draht werden die Zähne in die richtige Position gebracht. Wenn die Spange neu ist, ist der Draht sehr dünn. Später kann man einen immer stärkeren Draht benutzen. Er wird an den Brackets festgemacht, mit den farbigen Gümmeli fixiert und so gekürzt, dass er Sophie nicht ins Zahnfleisch sticht. SRF
-
Bild 16 von 18Legende: Geschafft! Tadaaaa, der Gartenhaag sitzt! Der Zahnarzt erklärt Sophie, worauf sie jetzt achten muss: Die Zähne und die Spange nach jedem Essen putzen und auf Süssgetränke oder Süssigkeiten zwischen den Mahlzeiten verzichten. Zudem sollte sie nicht zu fest in einen Apfel oder in ein Brötchen beissen, damit die Brackets dranbleiben. SRF
-
Bild 17 von 18Legende: Voll ausgerüstet Mit dieser kleinen Bürste kann Sophie ihre neue Zahnspange putzen. Und für den Fall, dass die Spange die Lippen aufraut, hat sie kleine, durchsichtige Wachsplättchen bekommen, die sie zum Schutz auf die Plättli drücken kann. Das kann zum Beispiel in der Nacht sehr angenehm sein. SRF
-
Bild 18 von 18Legende: Nacher: Sophie freut sich Wieder zuhause, isst Sophie ihren ersten Zmittag mit Zahnspange. Sie gewöhnt sich schnell daran: «Es fühlt sich schon fast normal an.» Und sie ist erleichtert: «Es war überhaupt nicht schlimm, man muss also keine Angst haben.» SRF
Dein Abenteuer bei «SRF Kids Reporter:in»
Du hast eine Idee für «SRF Kids Reporter:in»? Dann nix wie los, erzähl uns davon! Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Schick eine Nachricht an 076 317 44 44
- Schreib einen Blog im «Treff» auf srfkids.ch
- Sende eine Email an redaktion@srfkids.ch
Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen!
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}