Zum Inhalt springen
Audio
Elmira Bahrami erinnert an die getöteten Iranerinnen und Iraner
Aus Kultur-Aktualität vom 22.12.2022. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 27 Sekunden.

Mahnwache am Theater Basel Damit von den Verschwundenen wenigstens die Namen bleiben

Laut Schätzungen sind bei den Protesten im Iran bisher über 500 Menschen gestorben. Die deutsch-iranische Schauspielerin Elmira Bahrami erinnert in Basel an jeden einzelnen.

Wie lange braucht man, um 500 Namen aufzuschreiben? Elmira Bahrami weiss es selbst nicht. Denn sie macht es zum ersten Mal.

Die Zahl der Getöteten ist auch nicht sicher. Zumal das iranische Regime weiterhin mit aller Härte gegen die Demonstrierenden vorgeht und die Zahl deshalb täglich steigt. «Wer weiss, wie viele es am 24. Dezember sein werden», meint die 37-jährige Bahrami.

Schreiben gegen das Vergessen

An Heiligabend und an Weihnachten wird sich Elmira Bahrami in einem Nebenraum des Theaters Basel einschliessen und die Namen aufschreiben. Die Transparente werden anschliessend im Foyer des Theaters aufgehängt.

Mahnwache am Theater Basel

Box aufklappen Box zuklappen

Vom 21. bis zum 31.12. findet in der «Alten Billettkasse» des Theater Basel eine Mahnwache statt. Geplant sind Filmvorführungen, eine Fotoausstellung sowie öffentliche Diskussionen. Die Räumlichkeiten sind rund um die Uhr geöffnet, ausser am 24. und 25. Dezember, wenn sich Elmira Bahrani dort einschliesst, um die Namen der Getöteten aufzuschreiben.

Die Aktion wird auf Instagram in Livestream übertragen, die Transparente werden anschliessend im Foyer des Theater Basel aufgehängt.

«Ich möchte dieser Menschen gedenken», sagt die deutsch-iranische Schauspielerin, «damit sie nicht vergessen werden».

Es sind zum grossen Teil junge Leute, in ihren Zwanzigern oder noch jünger. Sie wurden auf der Strasse erschossen, in Gefängnissen zu Tode geprügelt oder vom Regime öffentlich gehängt.

Die Gewalt dokumentieren

Dass Elmira Bahrami die Namen der Getöteten überhaupt kennt, ist mutigen Menschen im Iran zu verdanken: «Die Leute führen Listen über die Taten ihre Peiniger», weiss die Schauspielerin, deren Eltern nach der islamischen Revolution 1979 aus dem Iran geflüchtet waren. «Es gibt Online-Dokumente mit den Namen der Getöteten: wie alt sie waren, ob und wo sie zur Schule gingen oder was sie beruflich machten.»

Es wurden längst nicht alle Opfer des Regimes erfasst, die Dunkelziffer dürfte hoch sein. Elmira Bahrami ist zwar täglich online und am Handy, um die Situation im Iran zu verfolgen, doch vieles bleibt unübersichtlich: «Manchmal verschwinden die Leute einfach, und Freunde und Angehörige wissen tagelang nicht, was mit ihnen passiert ist», erzählt sie.

Freiheit als Privileg

Bahrami weiss, wie sehr sich die Protestierenden im Iran in Gefahr bringen: «Es macht mich wütend und traurig. Aber ich bin auch voller Bewunderung. Die Leute riskieren Gefängnis, sie könnten getötet werden, sie verlieren ihre Freunde. Und doch machen sie weiter. Der Wunsch nach Freiheit ist derart stark.»

Audio
Aktion von Exil-Iranerinnen am Theater Basel
aus Kultur-Aktualität vom 22.12.2022. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 27 Sekunden.

Für Elmira Bahrani, die in Deutschland aufgewachsen ist, sind diese Freiheiten selbstverständlich: dass Menschen ihre Meinung sagen dürfen, dass man ihnen keine absurden Kleidervorschriften aufzwingen kann. «Darum habe ich auch keine Angst», sagt sie. Aber sie weiss um das Privileg der Freiheit, das eben nicht selbstverständlich ist. Darum möchte sie den Mut der Menschen im Iran feiern und an die Getöteten erinnern.

Hinschauen und wachbleiben

Dass ihre Aktion gerade jetzt stattfindet, kommt nicht von ungefähr. Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr sind die lichtlosesten des Jahres. Aber sie markieren auch den Wendepunkt, wenn es langsam wieder heller wird. Auch in der altpersischen Kultur hat die Wintersonnenwende diese hoffnungsfrohe Bedeutung.

Elmira Bahrani hofft, dass sie mit ihrer Aktion auch politisch etwas bewegt, dass die Schweiz sich härteren Sanktionen gegen den Iran anschliesst. Aber vor allem geht es ihr darum, wachzubleiben, hinzuschauen und jenen Heldinnen und Helden Respekt zu zeigen, die für die Freiheit alles geben – mitunter auch ihr Leben.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 22.12.2022, 17:20 Uhr.

Meistgelesene Artikel