Für den künstlerischen Leiter Carlo Chatrian wird es die letzte Ausgabe sein: Nach sechs Jahren zieht er weiter nach Berlin. Wer in Locarno seine Nachfolge antreten wird, ist noch nicht bekannt.
Die Filmwelt verändert sich
Der Wechsel in der Festivalleitung ist nicht die einzige Veränderung, mit der sich das Festival beschäftigen muss. Die ganze Filmbranche befindet sich im Umbruch, Onlineanbieter wie Netflix gewinnen weiter an Bedeutung. Das hinterlässt auch in der diesjährigen Festivalausgabe Spuren.
Mit Ted Hope wird in Locarno ein Produzent ausgezeichnet, der heute beim Internetgiganten Amazon unter Vertrag steht. Und als Jurorin wurde Funa Maduka eingeladen, die für Netflix Filme produziert.
Binge-Watching am Festival
Auch dem anhaltenden Serienboom trägt das Festival Rechnung: Auf der Piazza Grande werden zwei Folgen der französischen Serie «Coin Coin et les Z’inhumains» gezeigt.
Im Wettbewerb läuft der argentinische Film «La Flor» – ein über 14 Stunden langer Film, der über 8 Tage hinweg in einzelnen Episoden gezeigt wird. Für die Wettbewerbsjury ist also Binge-Watching angesagt.
Film-Highlights am Locarno Festival
-
Bild 1 von 7. «Amur senza fin» von Christoph Schaub ist der erste rätoromanische Spielfilm überhaupt. Der Fernsehfilm ist eine Koproduktion der SRG und eröffnet am 1. August das Festival. Bildquelle: Locarno Festival.
-
Bild 2 von 7. «Glaubenberg» von Thomas Imbach («Mary Queen of Scots», «I Was a Swiss Banker») ist der einzige Schweizer Film im Wettbewerb. Darin verliebt sich die 16-jährige Lena in ihren Bruder. Bildquelle: Locarno Festival.
-
Bild 3 von 7. «Blaze» von Regisseur Ethan Hawke erzählt die Geschichte des Country-Musikers Blaze Foley. Dieser erlebte in den 80er-Jahren eine wechselvolle Karriere, bevor er 1989 erschossen wurde. Bildquelle: Locarno Festival.
-
Bild 4 von 7. «Le vent tourne» ist der erste französischsprachige Film von Bettina Oberli. Der Film über ein Paar, das im Jura zu Selbstversorgern werden will, wird auf der Piazza Grande gezeigt. Bildquelle: Niels Ackermann/Lundi 13.
-
Bild 5 von 7. Der argentinische FIlm «La Flor» wird für eine harte Prüfung Filmfans: Wer das über 14-stündige Werk ganz sehen möchte, muss sich acht Tage lang schon frühmorgens im Kino einfinden. Bildquelle: Locarno Festival.
-
Bild 6 von 7. Auf der Piazza Grande werden zwei Folgen von «Coincoin et les Z’inhumains» gezeigt. Der Regisseur der Serie, der Franzose Bruno Dumont, wird mit einem Ehrenleoparden ausgezeichnet. Bildquelle: Locarno Festival.
-
Bild 7 von 7. «Ruben Brandt, Collector» verspricht eine abgefahrene Nacht auf der Piazza. Im ungarischen Animationsfilm muss ein Kunstdieb in die grössten Museen der Welt einbrechen. Bildquelle: Locarno Festival.
Im Wettbewerb ist auch in diesem Jahr wieder ein Schweizer Film vertreten: «Glaubenberg» von Thomas Imbach erzählt von einer Teenagerin, die sich in ihren Bruder verliebt.
Auf der Piazza Grande wird der neue Film von Bettina Oberli gezeigt: Mit «Le vent tourne» hat die Deutschschweizer Regisseurin erstmals einen französischsprachigen Film gedreht.
Die Stars in Locarno
-
Bild 1 von 5. In den 90er-Jahren kam kaum eine Romantik-Komödie ohne Meg Ryan aus. In Locanro wird der Star von «You've got Mail» und «Sleepless in Seattle» mit dem «Leopard Club Award» ausgezeichnet. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 5. Ethan Hawke wird mit dem Schauspieler-Preis «Excellence Award» ausgezeichnet. In Locarno ist Hawke aber auch als Regisseur präsent: Auf der Piazza Grande wird sein dritter Spielfilm «Blaze» gezeigt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 5. Der US-Regisseur Antoine Fuqua ist bekannt für Thriller und Actionfilme. Sein wohl bekanntester Film ist «Training Day». In Locarno zeigt er «The Equalizer 2». Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 5. Die Schweizer Schauspielerin Marthe Keller ist in Locarno ein gern gesehener Gast. Dieses Jahr ist sie im Film «L'Ordre des médecins» auf der Piazza Grande zu sehen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 5. Der französische Oscarpreisträger Jean Dujardin wird mit seinem Film «I Feel Good» am 11.8. das Filmfestival beenden. Bildquelle: Keystone.
Auch eine Reihe von internationalen Stars darf in Locarno erwartet werden: Mit Ethan Hawke und Meg Ryan werden zwei US-Schauspieler die Piazza beehren. Ausserdem kommen beispielsweise der französische Schauspieler Jean Dujardin, der US-Regisseur Antoine Fuqua oder die Schweizer Schauspielerin Marthe Keller ins Tessin.