Zum Inhalt springen
Audio
125 Jahre Zionistenkongress in Basel
Aus Rendez-vous vom 24.08.2022. Bild: KEYSTONE/Str
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 5 Sekunden.

125 Jahre Zionistenkongress Basel feiert das Jubiläum der jüdischen Freiheitsbewegung

Der Zionistenkongress in Basel war der Ursprung des modernen Israels. Die Jubiläumsfeier wird von Protesten begleitet.

«In Basel habe ich den Judenstaat gegründet», notiert Theodor Herzl 1897 in sein Tagebuch. Damals, vor 125 Jahren, fand in Basel der erste Zionistenkongress statt. Organisiert hatte ihn der Jurist und Publizist Herzl.

Der Kongress gilt als welthistorisches Ereignis und Geburtsstunde des späteren Staates Israel. Dieser konnte erst 1948 gegründet werden. Zu spät, um Millionen Menschen vor der Ermordung im Holocaust zu retten. Trotzdem gilt Basel als Geburtsort des modernen Israel.

Altes Schwarzweissbild, Mann mit Bart am Ufer eines Flusses.
Legende: Theodor Herzl während des Zionistenkongress 1897 in Basel (im Hintergrund die Mittlere Brücke über den Rhein). Keystone / PHOTOPRESS-ARCHIV

Wegen des Jubiläums steht Basel dieser Tage im Fokus der Weltöffentlichkeit: Der israelische Staatspräsident Isaak Herzog kommt Ende August zu einer Gala ins Basler Stadtcasino, bei der auch Bundesrat Guy Parmelin sprechen wird. Die offizielle Schweiz und der Kanton Basel-Stadt wollen dem Gedächtnis des Ereignisses von 1897 würdige Gastgeber sein.

Umstrittener Zionismus

Vorhersehbar waren Proteste gegen einen Staatsanlass, der den Zionistenkongress würdigt. Für das Wochenende kündigen linksaktivistische Gruppen einen Gegenkongress und Demos an. Sie schreiben sich «Free Palestine» auf die Fahnen.

Während des Jubiläums werden höchste Sicherheitsvorkehrungen mobilisiert. Schon im Vorfeld musste ein öffentliches Podium der Reihe «Basel im Gespräch» aus Sicherheitsbedenken in den virtuellen Raum verlegt werden.

Tatsächlich ist das Wort «Zionist» zu einem antisemitischen Schimpfwort geworden. Zionismus wird von Antizionisten gleichgesetzt mit Apartheid und Unterdrückung von Palästinenserinnen und Palästinensern. Auch wenn die UNO-Resolution von 1975, die Zionismus als Rassismus schmähte, 1991 zurückgenommen wurde.

Zionismus als jüdische Befreiungsbewegung

Judenhass war der Grund für die Entstehung des Zionismus als jüdischer Emanzipations- und Nationalbewegung. Die frühen Zionisten rund um Theodor Herzl reagierten auf die Pogrome der 1880er-Jahre in Russland und die Dreyfus-Affäre in Frankreich.

Audio
Was bedeutet Zionismus heute?
aus Kultur-Aktualität vom 24.08.2022. Bild: Wikimedia / National Photo Collection of Israel
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 45 Sekunden.

Mit der Gründung des Staates Israel nach der Shoah ist das zionistische Ziel von Sicherheit und Freiheit für alle Juden und Jüdinnen freilich nicht erreicht. Der Staat Israel und jüdische Menschen bleiben überall bedroht.

Dem Zionismus geht es nicht nur um den Staat, sondern auch um jüdische Gemeinschaft, Solidarität, Identität und Kultur. Dafür arbeiten viele Organisationen, die sich unter anderem zionistisch nennen: die jüdischen Jugend- und Sportverbände Makkabi oder auch der Frauenverein WiZo.

Was ist Zionismus?

Box aufklappen Box zuklappen

Zionismus ist die jüdische Emanzipationsbewegung, beginnend Ende des 19. Jahrhunderts in Europa.

Sie reagierte unmittelbar auf die antijüdischen Pogrome in Russland und die Dreyfus-Affäre in Frankreich. Diese Ereignisse zeigten, dass Juden in Euopa nicht gleichgestellt und durch Antisemitismus gefährdet waren. Aus dieser Not suchten sich die frühen Zionisten in «Selbstemanzipation» zu befreien.

Führender Kopf der Bewegung war der Wiener Journalist Theodor Herzl, Autor des programmatischen Buchs «Der Judenstaat». Am ersten Zionistenkongress in Basel 1897 formierte sich die Bewegung und setzte sich zum Ziel, im damaligen Palästina eine sichere, jüdische «Heimstatt» zu etablieren.

Diese sollte als kulturelles und identitätsstiftendes Zentrum des Judentums weltweit dienen und verfolgte Juden und Jüdinnen aufnehmen. Zeitgleich wurde die hebräische Sprache als Umgangssprache wiederbelebt und das Modernhebräisch «Iwrit» entwickelt.

Die zionistische wurde zur jüdischen Nationalbewegung. Die Blauweisse Flagge mit Davidsstern der Bewegung wurde Nationalflagge des 1948 gegründeten Staates Israel. Ihn zu erhalten und die innerjüdische Solidarität weltweit zu fördern, sehen heutige Zionistinnen und Zionisten als ihre Hauptaufgaben.

Zionismus ist höchst heterogen und umfasst verschiedene Strömungen. Gegenerinnen und Gegner des Zionismus stehen unter dem ebenso heterogenen Begriff Antizionismus.

Zionismus ist heterogen

Der Zionismus ist im Kern eine säkulare Bewegung. Ultra-orthodoxe Gruppen lehnen ihn sogar als Sünde ab, weil Zionismus ein Versuch der Selbst-Erlösung ist: Statt auf den Messias zu warten, nehmen die Zionisten ihr Schicksal selbst in die Hand.

Historische Aufnahme: Menschengruppe in festlicher Kleidung.
Legende: Seit dem Kongress vor über 100 Jahren im Basler Stadtcasino hat sich der Begriff des «Zionismus» stark gewandelt. Wikimedia / National Photo Collection of Israel

Schon vor 125 Jahren war die zionistische Bewegung heterogen: da waren die sozialistischen Zionisten mit der Kibbuzbewegung. Daneben gab es die Kulturzionisten, denen es um jüdische Identität und die hebräische Sprache ging. Es gab nur wenige religiöse Zionisten.

Heute ist es noch diverser: Es gibt grüne, nationalreligiöse und sogar christliche Zionistinnen. Was sie eint? Vielleicht der Wille, dass das jüdische Volk miteinander überlebt.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 24.8.2022, 08:15 Uhr.

Meistgelesene Artikel