Das Wichtigste in Kürze:
- David Ben-Gurion ruft am 14. Mai 1948 den Staat Israel aus. Die Nachbarstaaten Ägypten, Jordanien, Syrien und Libanon erklären Israel umgehend den Krieg.
- In Südafrika wird Daniel François Malan zum Präsidenten gewählt. Er ist ein Verfechter der Rassentrennung. Seine Wahl gilt als Beginn der Apartheid.
- Nach einem Militärputsch schaffen sich die Militärs in Costa Rica selbst ab. Die dauerhafte unbewaffnete Neutraltiät wird eingeführt.
David Ben-Gurion ruft den Staat Israel aus
Am 14. Mai 1948 ruft David Ben-Gurion den Staat Israel aus. Im Teilungsplan der UNO aus dem Vorjahr sind auf dem Mandatsgebiet Palästina zwei Staaten – ein arabischer und ein israelischer – vorgesehen.
Diese Pläne sind am 15. Mai 1948 Makulatur, als die Streitkräfte Ägyptens, Syriens, Jordanien (damals noch Transjordanien) und des Iraks einmarschieren.
700'000 Palästinenser fliehen
Der erste Arabisch-Israelische Krieg dauert knapp ein Jahr. Israel erobert bis auf das Westjordanland und den Gazastreifen das gesamte ehemalige Mandatsgebiet Palästina. Ägypten sichert sich die Kontrolle über den Gazastreifen und Jordanien besetzt das Westjordanland.
Über 700'000 Palästinenser fliehen oder werden aus ihrer Heimat vertrieben. Diese Vertriebenen und Enteigneten sind nach wie vor ein grosser Streitpunkt im Konflikt.
Auf der Gegenseite fliehen unzählige Juden aus arabischen Staaten nach Israel, da sie in Bagdad, Kairo oder Beirut nicht mehr sicher sind.
Neuer Rassismus
In Südafrika gewinnt Daniel François Malan die Wahlen von 1948 und löst seinen Vorgänger und Kontrahenten in der Wahl, Jan Smuts, ab. Anders als Smuts ist Malan ein Verfechter der Rassentrennung. Seine Regierungszeit markiert den Beginn der Apartheid.
Die ersten Gesetze untersagen die gemischte Heirat und Sex zwischen Personen unterschiedlicher Rassen. Die im 19. Jahrhundert begründete «Rassenlehre», verschwindet auch nach dem Zweiten Weltkrieg nicht aus den Köpfen.
Ab den 1960er-Jahren wird Südafrika von der UNO für seine rassistische Politik scharf kritisiert, Sanktionen werden verhängt.
1994 ist die Apartheid Geschichte: Mit Nelson Mandela wird der erste schwarze Präsident gewählt. Das Land kämpft nach wie vor mit der Aufarbeitung der Apartheid. Die ökonomische Benachteiligung der schwarzen Bevölkerung ist weiterhin ein Stolperstein für die Entwicklung des Landes.
Ereignisse 1948 – Ein Jahr in Bildern
-
Bild 1 von 14. Der Tessiner Enrico Celio (CVP) bekleidet 1948 das Amt des Bundespräsidenten. Bildquelle: wikimedia/ Swissair.
-
Bild 2 von 14. Der Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung und Symbol des gewaltfreien Wiederstandes, Mahatma Gandhi wird am 30. Januar 1948 Opfer eines Attentates. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 14. Der Lyriker und Dramatiker T.S. Eliot erhält 1948 den Nobelpreis für Literatur. Der Friedensnobelpreis wird 1948 nicht verliehen, da keine passende Person gefunden wurde. Mahatma Gandhi ist zwar nominiert, er wird aber kurz vor Ablauf der Frist für die Nominierungen erschossen. Die postume Vergabe wird in Erwägung gezogen, dann aber doch verworfen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 14. 1948 finden zum zweiten Mal nach 1928 die Olympischen Winterspiele in St. Moritz statt. Besonders an den Winterspielen von 1948 ist, dass Deutschland und Japan von der Teilnahme ausgeschlossen ist und die UdSSR verzichtet. Auf dem Bild zu sehen ist das US-Bobteam, das Gold gewinnt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 14. Die sowjetische Besatzer blockieren den Westteil Berlins. Im Alliierten Sektor leben knapp 2 Millionen Menschen. Eine Luftbrücke für die West-Berliner wird eingerichtet, damit es zu keinen Nahrungsmittelengpässen kommt. Die Piloten werfen manchmal vor der Landung kleine Päckchen per Fallschirm ab, von da kommt die Bezeichnung Rosinenbomber. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 14. Die Augsburger Puppenkiste öffnet am 26. Februar 1948 seine Pforten. Das Marionettentheater adaptierte unzählige Märchen und Kindergeschichten und verzaubert bis heute Zuschauer aller Altersschichten. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 14. Der US-Kongress beschliesst Anfang des Jahres 1948 ein 12.4 Milliarden Dollarprogramm für die vom Krieg versehrten Staaten Europas. Das Programm wird nach seinem Initiator Aussenminister Georges C. Marschall (Bild) «Marschall Plan» genannt. Der Betrag entspricht heute ungefähr 130 Milliarden Dollar. Bildquelle: Imago/ United Archives International.
-
Bild 8 von 14. Am 14. Juni 1948 habt das erste Flugzeug vom neuen Flughafen in Zürich Kloten ab. Die DC-4 der Swissair fliegt nach London. Bildquelle: Imago/ Gerhard Leber.
-
Bild 9 von 14. In Kalifornien wird der Motoradclub «Hells Angels» gegründet. Immer wieder steht der Club in den Schlagzeilen wegen Gesetzesverstössen von Mitgliedern. Die Anschuldigungen sind lang und gehen von Gewalt- und Drogendelikten über Schutzgelderpressung und Menschenhandel. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 10 von 14. Der Jugoslawische Parteichef, Partisanenführer und Alleinherrscher Josip Broz Tito (Bild) bricht im Jahre 1948 mit seinem Sowjetischen Gegenspieler Josef Stalin. Dieser eigene Weg, ermöglichte es Tito, sowohl mit den kommunistischen wie auch mit den kapitalistischen Staaten Beziehungen zu Pflegen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 11 von 14. Am 11. Juni 1948 schiesst die NASA zum ersten Mal einen Primaten, den Rhesus Affen Albert, in den Weltraum. Albert hebt in einer V2 Rakete über 63 Kilometer von der Erdoberfläche ab. Er erstickt während des Fluges. Die USA haben seit 1985 keine Affen mehr in den Weltraum geschossen. Andere Nationen verwenden weiter Affen als Astronauten. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 12 von 14. Am Pariser Autosalon 1948 zeigt Citroën den 2CV, besser bekannt als «Deux Chevaux» oder als «Ente». Das Kultauto ist insbesondere in den 1960er Jahren der fahrbare Untersatz der kleinen Leute, da er halb so viel Kostet wie der VW Käfer. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 13 von 14. In der sowjetischen Besatzungszone in Korea ruft Kim Il Sung im September 1948 die Volksrepublik Korea aus. Einen Monat davor war in der US Besatzungszone die Republik Korea ausgerufen worden. Beide Staaten werden von autokratischen Präsidenten, im Norden Kim Il Sung, im Süden Syngman Rhee, beherrscht. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 14 von 14. Der Rennfahrer William France Senior gründet zusammen mit anderen Rennfahrern die Rennserie NASCAR (National Association for Stock Car Auto Racing). Bis heute erfreut sich die Rennserie grosser Beliebtheit, insbesondere in den Südstaaten der USA. Bildquelle: Reuters.
Dauerhafte, unbewaffnete Neutralität
In Costa Rica wütet vom 12. März bis zum 24. April ein Bürgerkrieg. Bürgerkriege in lateinamerikanischen Staaten sind nach dem Zweiten Weltkrieg häufig. Costa Rica bildet einen Sonderfall. Die Armee putscht nach einer umstrittenen Wahl die Regierung aus dem Amt, bleibt für eine Übergangsperiode von eineinhalb Jahren an der Macht und übergibt danach friedlich die Macht wieder dem Volk.
Frauen und Schwarze erhalten das Stimm- und Wahlrecht. Die Armee wird abgeschafft und die freiwerdenden Gelder werden in das Bildungs- und Gesundheitswesen investiert. Begründung für die Abschaffung: Die Armeen in Zentralamerika würden die Demokratie durch Putsche und Militärdiktaturen untergraben.
Auch während Kriegen in Nachbarstaaten wie Nicaragua oder Panama hält Costa Rica an seiner unbewaffneten Neutralität fest. Das Land gilt als stabil. Nachbar Panama zieht 1990 mit Costa Rica gleich und schafft sein Militär ab.
Das sind die Oscars 1948
«Tabu der Gerechten» gewinnt die Oscars für Bester Film und Beste Regie. Beste Nebendarstellerin ist Celest Holm. Gregory Peck als Hauptdarsteller geht leer aus. Er spielt einen Journalisten, der zum Thema Antisemitismus in den USA schreiben soll. Der Film ist eine der ersten Auseinandersetzungen mit dem Thema Antisemitismus in den USA.
Loretta Young begeistert die Academy als Farmerstocher im gleichnamigen Film, was ihr den Preis als beste Hauptdarstellerin einbringt. Der Hauptdarstellerpreis der Männer erhält Ronald Colman für «Ein Doppelleben». Er verkörpert darin einen Schauspieler, der nicht zwischen Rolle und realem Leben unterscheiden kann. Edmund Gwenn wird als bester Nebendarsteller im Weihnachtsfilm «Das Wunder von Manhattan» ausgezeichnet.
Die ist die musikalische Revolution 1948
Das Musiklabel Columbia Records stellt am 18. Juni 1948 die 12-Zoll-Langspielplatte aus Vinyl vor. Das Label hat seit 1939 an einem Ersatz für das kostspielige Naturprodukt Schellack gearbeitet. Schellack ist ein Ausscheidungsprodukt der Lackschildlaus.
Die grossen Vorteile von Vinyl sind, neben den tieferen Produktionskosten, dass der Kunststoff weniger Neben- und Störgeräusche hat und robuster ist.
Für fast vier Jahrzehnte ist die 12-Zoll-Vinyl LP das Standartformat der Musikindustrie. Die Compact Disc, kurz CD, läuft ihr Ende der 80er-Jahre den Rang ab.
Im Hip-Hop und in der elektronischen Musik bleiben die Vinyl-Platten aber ein unverzichtbares Arbeitsinstrument. Seit etwa 10 Jahren erfreut sich Vinyl wieder grosser Beliebtheit – nicht nur bei DJs.
Der Skandal des Jahres
Alfred Charles Kinsey veröffentlicht in den USA den ersten Band seiner «Kinsey Reports». Titel: «Sexual Behavior in the Human Male». Der sperrige Titel lehnt sich an zoologische Studien an und soll die Wissenschaftlichkeit der Arbeit unterstreichen.
Im prüden Amerika der späten 40er- und frühen 50er-Jahre sorgt das Buch für einen Skandal. Tabus wie Homosexualität und Fremdgehen werden angesprochen und allgemeingültige Auffassungen über Sexualität in Frage gestellt.
Viele Kommentatoren kritisieren Kinsey und sehen in der Publikation den Versuch, Kinseys eigene Bisexualität zu legitimieren. Trotz aller Kritik sind beide Bände Verkaufsschlager. Mit über 750'000 verkauften Exemplaren und Übersetzungen in 13 Sprachen ist es eines der erfolgreichsten Sachbücher des 20. Jahrhunderts.
Kinsey begründet mit seinen «Reports» das Feld der Sexualwissenschaften. Seine Arbeiten werden auch als Wegbereitung für die sexuelle Revolution der 60er-Jahre angesehen.