Zum Inhalt springen
Audio
Auf jede Frage eine Antwort: 25 Jahre Mundart-Briefkasten auf SRF (Stunde 1)
Aus Dini Mundart - Schnabelweid vom 21.05.2020. Bild: Wikimedia commons
abspielen. Laufzeit 57 Minuten 27 Sekunden.

Faszination Schweizer Dialekt «Mundart liegt uns am Herzen»

Wieso sagen wir «Trottoir», «Bisiwätter» oder «chille»? Antworten darauf haben SRF Mundart-Experten – seit 25 Jahren.

«Vo wo chunt ds ‹Mattetäneli›? Was für e Gschicht steckt hinter em Wort ‹verbunggle›?» Radio-Hörerinnen und Hörer stellen viele Fragen an den SRF Mundart-Briefkasten. Vor allem Wörter interessieren dabei.

«Mundart ist wie Fussball»

Im Schweizerdeutschen sind Wörter mehr als nur Einheiten der Umgangssprache: Sie sprechen Emotionen an. «Wörter geben uns Nähe, Identität und Heimatgefühl», sagt Gabriela Bart, Redaktorin beim Schweizerischen Idiotikon.

25 Jahre «Schnabelweid»-Briefkasten

Box aufklappen Box zuklappen

Die Schnabelweid auf Radio SRF 1 kümmert sich um Mundartkultur und -erforschung. Sie führt als Rubrik den wöchentlichen «Briefkasten» – seit 25 Jahren. Da beantworten dialektologisch geschulte Mitarbeiter Fragen von Hörerinnen und Hörern. Ob Wörter, Redewendungen oder Orts- und Flurnamen, Markus Gasser, André Perler und Christian Schmutz recherchieren und erklären. Diese beliebte Dienstleistung – von Christian Schmid und Martin Heule 1995 geschaffen – feiert zwei Stunden lang ihr Jubiläum. Im Mittelpunkt: natürlich das Publikum und ihre Fragen.

Auf den Erfolg und die Beliebtheit des Briefkastens angesprochen, sagt auch Markus Gasser, Leiter der SRF-Mundartredaktion: «Mundart ist wie Fussball oder Kulinarik: Sie liegt uns am Herzen. Wir alle sind Spezialisten, haben eine Meinung, haben Fragen.» Bei fast jedem Kontakt mit Leuten, die nicht die gleiche Mundart reden, wird man mit Dialekt-Stereotypen konfrontiert.

Grammatik wäre eigentlich wichtiger

Wörter fallen auf. Sie interessieren viel mehr als die Grammatik. «Grammatik tönt nach Schule und ist blöd», schmunzelt Martin Graf, Redaktor beim Schweizerischen Idiotikon. «Wörter sind fassbarer und an konkrete Sachen gekoppelt.»

Dabei würden Lautung, Betonung, Wort- oder Satzbau viel mehr über Mundarten aussagen. Solche sprachlichen Phänomene sind auch viel stabiler und sorgen dafür, dass die Mundarten am Leben bleiben. Sie existieren einfach, ohne dass man sie immer problematisiert.

Wird hingegen ein schweizerdeutsches Wort nicht mehr gebraucht (das «Ross» wird zu «Pferd», «plegere» zu «chille» ) geht man sofort davon aus, dass die Mundart bald ausstirbt.

Konflikt der Generationen

Dabei probieren gerade Junge gern aus, übernehmen schnell Wörter aus anderen Sprachen und Dialekten und vermischen diese Zugaben zu einem eigenen Menü. Jugendsprachliche Phänomene sind bei der älteren Generation nicht beliebt. Diese orientiert sich sprachlich oft eher rückwärts – nach der Sprache ihrer Eltern oder Grosseltern.

Woher kommen diese Wörter? Mundart-Experten klären auf!

Box aufklappen Box zuklappen

Manchmal müssen die Mundartredaktoren gegen Internetwissen und Behauptungen aus Publikationen ankämpfen und diese geradebiegen. Folgende Falschinfos halten sich hartnäckig:

  • Ferien komme von französisch «fait rien». Dabei kommt es von Latein feriae «(religiöser) Feiertag» und ist mit Feier, feiern verwandt.
  • Luzern komme von Latein «lucerna», «die Leuchte». Darum «die Leuchtenstadt». Ist längst widerlegt, auch wenn die genaue Herkunft nicht geklärt ist.
  • Läbchueche hat nichts mit Leben zu tun, sondern entweder mit dem Laib oder mit Latein «libum» für Kuchen.
  • Der Name Bern hat nichts mit Bären zu tun. Es ist eine Analogie zur italienischen Partnerstadt Verona, auf Deutsch «Welsch Bern».
  • Ds Bisi- oder ds Büsiwätter kommt von der Bise und nicht vom «Bisi» oder «Büsi».

Das Phänomen hat der Linguist Charles F. Hockett «age-grading» genannt: Man verhält sich sprachlich so, wie es seinem Alter entspricht. Wer dies durchbricht, fällt aus dem Rahmen.

Eine ältere Frau, die von «huereguet» und «chille» spricht, fällt auf. Martin Graf hat umgekehrt an seinen kasperli-hörenden Kindern gemerkt, dass sie plötzlich von «böimigi Idee» und «schüli guet» sprechen. «Ihre Sprache der 1970er-Jahre ist für mich voller Nostalgie», sagt Idiotikon-Redaktor Graf.

Lehnwörter brauchen Zeit

Interessant sind auch Lehnwörter. Auch über Sprachgrenzen hinweg wird nachgeahmt und übernommen. Das wird aber allgemein nicht so gern gesehen. Wörter sollen möglichst rein von fremden Einflüssen sein.

Aktuell sind Teutonismen und Anglizismen unbeliebt. Hingegen sind früher eingewanderte französische («Trottoir, Billet, moderiere, plagiere») oder lateinische Lehnwörter («Chäller, Chuchi, Muur, d'Ex») längst als Schweizerdeutsch akzeptiert.

Egal, aus welcher Zeit oder aus welcher Sprache ein Wort stammt: Wir wollen wissen, woher es kommt. Dieser Gwunder hilft dem «Schnabelweid»-Briefkasten – und den Gwundernasen.

Audio
«S'Mattetänneli»
aus Schwiiz und dütlich vom 21.03.2018. Bild: colourbox
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 6 Sekunden.

Ach ja: «Mattetäneli» ist eines von Dutzenden Wörtern für «Schlüsselblume». Und «verbungglet» ist lautmalend für «zerknittert».

Sendung: Radio SRF 1, Schnabelweid, 21.5.2020, 20:03 Uhr

Meistgelesene Artikel