Zum Inhalt springen
Audio
Investigativ-Journalist John Goetz zur Onlineausgabe der «Hitler-Tagebücher»
Aus Kultur-Aktualität vom 24.02.2023. Bild: Keystone / AP / Thomas Grimm
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 9 Sekunden.

Hitler-Fake neu im Netz Nach 40 Jahren: NDR veröffentlicht gefälschte «Hitler-Tagebücher»

Der NDR stellt 60 Bände der Tagebuch-Fälschungen online. 40 Jahre nach dem «Stern»-Skandal von 1983.

Die gefälschten «Hitler-Tagebücher» stehen erneut in den Schlagzeilen: 40 Jahre, nachdem der «Stern» die vermeintliche Sensation publik machte, hat der Norddeutsche Rundfunk (NDR) die gefälschten Bücher digital aufbereiten lassen. Seit dem Abend des 23. Februars sind die insgesamt 60 Bände der Fälschungen auf der NDR-Website abrufbar.

Kopien mit KI aufbereitet

Die Aufbereitung der handschriftlichen «Tagebücher» sei mit Kopien der Originale erfolgt, teilte der Sender mit. Die Originale der gefälschten «Hitler-Tagebücher» liegen gesperrt beim «Stern» im Verlag Gruner+Jahr, der mittlerweile zum RTL-Konzern gehört.

Diese Kopien seien mithilfe von Künstlicher Intelligenz in ein Transkript übersetzt worden. Dieses erlaubt es, nach einzelnen Schlagworten zu suchen.

Wie der NDR mitteilte, stammen die Kopien aus verschiedenen Quellen: unter anderem etwa aus dem Nachlass der Journalistin und Holocaust-Forscherin Gitta Sereny, dem Vorlass des Strafverteidigers Kurt Groenewold, der zuletzt auch den «Tagebuch»-Fälscher Konrad Kujau vertreten hatte, und aus dem Kujau-Kabinett, einem Museum für Fälschungen.

Der «Stern» und die gefälschten «Hitler-Tagebücher»

Box aufklappen Box zuklappen

Es waren «Breaking News» schlechthin. Das deutsche Nachrichtenmagazin «Stern» rief am 25. April 1983 zu einer internationalen Medienkonferenz – und präsentierte eine «historische Sensation», die angeblich originalen «Hitler-Tagebücher»: 62 Bände, die der «Stern» für 9,3 Millionen DM (rund 4,5 Millionen Franken) erworben hatte.

Was als Sensation begann, endete als einer der grössten Medienskandale der Bundesrepublik. Denn mit der auszugsweisen Veröffentlichung durch den «Stern» folgten sogleich auch Zweifel an der Echtheit der «Tagebücher».

Als Fälschung entlarvt

Nur ein paar Wochen später, am 6. Mai 1983, vermeldeten Nachrichtenagenturen, dass es sich bei den Tagebüchern um Fälschungen handle. Belege dafür lieferten das Bundesarchiv sowie das Bundeskriminalamt. Ein zentraler Beweis für die Fälschung: Die Tagebücher waren zweifelsfrei auf «Nachkriegspapier» geschrieben worden.

Hinter der Fälschung stand der deutsche Maler und Aktionskünstler Konrad Kujau. Über den Hamburger Reporter Gerd Heidemann gelang es Kujau, seine Tagebuch-Fälschungen an den «Stern» zu verkaufen. Beide wurden nach dem Skandal zu mehreren Jahren Haft verurteilt.

Super-Gau wird zur Satire

Für den «Stern» war der Tagebuch-Skandal ein Super-Gau: Das Magazin musste sich öffentlich entschuldigen, die Chefredaktion trat geschlossen zurück. Der Ruf des «Stern» war nachhaltig geschädigt.

Ein paar Jahre später wurde der Skandal zur Satire: 1991 widmete sich die britische Serie «Selling Hitler» dem hollywoodreifen Stoff, mit Jonathan Pryce in der Hauptrolle.

Ein Jahr darauf wagten sich auch die Deutschen an eine filmische Umsetzung: Die Satire «Schtonk!» mit Götz George und Uwe Ochsenknecht in den Hauptrollen zeichnete die Ereignisse als freche Posse nach – und erhielt prompt eine Oscarnominierung als bester fremdsprachiger Film.

Wissenschaftlich begleitete Publikation

Die digitale Veröffentlichung des NDR begleitete ein wissenschaftlicher Beirat. Diesem gehörten unter anderen der Berliner Politikwissenschaftler Hajo Funke und die Historikerin Heike Görtemaker an, die mit Publikationen über Eva Braun und «Hitlers Hofstaat» bekannt wurde.

Beide bewerten die Inhalte der «Tagebücher» als Geschichtsfälschung. «Kujau erfindet hier eine positive Hitlerfigur», sagte Görtemaker und kritisierte: «Der fiktive Hitler hat mit nationalsozialistischen Gewaltverbrechen nichts zu tun.»

Projekt der «Hardcore-Holocaustleugner»

Das bestätigt auch der NDR-Investigativjournalist John Goetz, der monatelang zu den Tagebüchern recherchiert hat. In den Tagebüchern sehe man «einen systematischen Versuch, Hitler von den schlimmsten Verbrechen der Nazis freizusprechen.»

Zudem habe man neue Erkenntnisse über die Gruppe um den Fälscher erlangt: «Es waren Hardcore-Holocaustleugner und Neonazis», so Goetz. «Man hat zwar gewusst, dass Konrad Kujau eine merkwürdige Beziehung zu Nazis hatte – aber man hat das nicht so richtig wahrgenommen.» In der Öffentlichkeit galt Kujau denn auch eher als «sympathischer Fälscher», der sogar in der Fernsehshow «Wetten, dass …?» auftrat.

Ein älterer Herr mit Glatze sitzt an einem Glastisch mit Stift und Notizbuch in der Hand
Legende: Der Fälscher der Hitler-Tagebücher: Konrad Kujau (1938-2000) in einer Aufnahme von 1995. imago Becker&Bredel

Weshalb hinterfragte man seine wahren Beweggründe nicht stärker? «Man hat die Tagebücher damals nie lesen können», sagt Goetz mit Blick darauf, dass der «Stern» nur Auszüge publizierte. Auch die Verfilmung des Falls als Satire («Schtonk!», siehe Box) hätte dazu beigetragen, dass sich das Narrativ «Kujau veralbert die Mächtigen» so lange halten konnte.

«Diese Veröffentlichung ist wichtig, um lesen zu können, wie nah wir einer Rehabilitierung Hitlers gekommen waren», so Goetz. «Die ‹Stern›-Verantwortlichen haben damals tatsächlich gedacht, dass Hitler vom Holocaust nichts wusste.» Und sie wären bereit gewesen, diese Botschaft in 30 Magazinausgaben der Welt mitzuteilen.

Der Medienkonzern Bertelsmann, zu dem die Gruner + Jahr-Zeitschrift «Stern» gehört, teilte am Freitag mit, man wolle den Umgang des Unternehmens mit den gefälschten Tagebüchern untersuchen. Den Auftrag habe das Institut für Zeitgeschichte in München erhalten. Laut Bertelsmann wird diese historische Analyse mehrere Jahre in Anspruch nehmen.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 2 Kultur, Kulturnachrichten, 23.02.2023, 16:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel