Zum Inhalt springen
Video
KI-generierter Karpi-Spass: «Liechtenstein beim ESC»
Aus Kultur Webvideos vom 21.11.2024.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 3 Minuten 45 Sekunden.

KI-Satiriker im Gespräch «ESC Liechtenstein»: So kam es zum KI-Ohrwurm «My Fürst Kiss»

Künstliche Intelligenz ist in Kunst und Kultur angekommen. Mit Satiriker Patrick Karpiczenko schauen wir auf seine KI-Kunst – und das Liechtensteiner ESC-Video.

Patrick Karpiczenko

Satiriker, Autor, Regisseur und Filmproduzent

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Patrick «Karpi» Karpiczenko (geb. 1986 in Bern) ist Satiriker, Autor, Regisseur und Filmproduzent. In Kunst und Alltag geht er spielerisch mit künstlicher Intelligenz um. «Karpi» ist zunehmend gefragt, wenn es darum geht, Chancen und Risiken der KI auf unterhaltsame Weise zu vermitteln. Sein Heidi-Trailer, den er mithilfe von KI erzeugte, ging viral.

SRF: Ich habe mir das Video zur Liechtensteiner ESC-Teilnahme angesehen und werde die dort gehörten Songs wie «My Fürst Kiss» nie mehr aus dem Ohr bekommen. Wie kam es zu dem Projekt?

Patrick Karpiczenko: Das war eine Idee, die ich schon seit vier oder fünf Jahren mit mir herumtrage. Ursprünglich wollte ich ein Konzeptalbum mit fiktiven Liechtensteiner ESC-Songs machen. Aber erst mit den neuen KI-Modellen, die Musik machen können, ist das ohne zu grossen Aufwand möglich geworden.

Video
«ESC Liechtenstein»: KI-Cherry Chantal singt «My Fürst Kiss»
Aus Kultur Webvideos vom 21.11.2024.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 35 Sekunden.

Und ich nehme an, die Wahl fiel auf Liechtenstein, weil Liechtenstein einfach lustig ist?

Liechtenstein ist grundsätzlich lustig [lacht]. Das Land verhält sich zur Schweiz wie die Schweiz zu Deutschland. Wenn wir über Liechtenstein lachen, bekommen wir einen Freipass, auch über uns selbst zu lachen.

Wie ist das Liechtensteiner ESC-Video entstanden?

Box aufklappen Box zuklappen

Als erstes hat Patrick Karpiczenko alles, was im Video zu hören ist, schriftlich festgehalten. «Ohne Hilfe von KI», stellt er schmunzelnd fest: «Dafür ist mein Stolz als Autor zu gross». Danach generierte er mit Hilfe der Musik-KI «Suno» hunderte von kurzen Song-Beispielen und schnitt die gelungensten zu den etwa 30 Sekunden langen Liechtensteiner ESC-Beiträgen zusammen. Schliesslich nahm Karpiczenko mit KI-verfremdeter Stimme die Moderationstexte auf und machte aus dem ganzen Tonmaterial ein Hörspiel.

Mit Hilfe von Valentin Huber vom VFX-Studio «Das alte Lager», das auch für die KI-Effekte der SRF-Serie «Mindblow» verantwortlich war, entstanden daraufhin viele verschiedene KI-Bilder, die zum Tonmaterial passen: «Dazu haben wir der Bild-KI Midjourney echte ESC-Aufnahmen als Referenz mitgegeben», erklärt Karpiczenko. Diese Bilder dienten wiederum der Video-KI Runway als Vorlage, um daraus die Bewegtbilder des ESC-Videos zu machen.

Weil es mit Runway möglich ist, die Mimik einer menschlichen Referenzperson auf die KI-generierten Figuren zu übertragen, lässt sich im 32-jährigen Liechtensteiner Metzgermeister Eros Schmalzhuber («Frauen sind wichtig») mit etwas Fantasie der Satiriker Patrick Karpiczenko erkennen.

Generative künstliche Intelligenz wird mit riesigen Mengen von Daten gefüttert und lernt so, was statistisch am wahrscheinlichsten ist. Ist das kein Problem für Sie? Comedy und Satire leben doch vom Unerwarteten und nicht vom Mittelmass.

Comedy kann auch funktionieren, wenn man zwei mittelmässige Dinge kombiniert. Ich habe ChatGPT zum Beispiel einen DJ-Bobo-Song über Schinken schreiben lassen. Das hat super funktioniert, weil die KI ein mittelmässiges Verständnis von Schinken hat und ein mittelmässiges Verständnis von DJ-Bobo-Songs. Beides für sich allein genommen ist langweilig – wenn ich die KI aber anleite, daraus eine Melange zu machen, kommt etwas neues und originelles heraus. So ist das Mittelmass sogar förderlich.

Die KI hat eine surreale Traumlogik.

Ein anderes Beispiel sind lustige Lieder: Was die Musik angeht, sind die oft generisch – etwas, das KI sehr gut kann. Wenn ich als Autor dann einen Text liefere, der dem entgegensteht, dann entsteht daraus Humor. So gesehen kann die KI einem Satiriker viel mehr nützen als zum Beispiel jemandem, der ein ernsthaftes Projekt verfolgt.

Video
«Liechtenstein beim ESC» – Karpi und KI-Figur Eros Schmalzhuber
Aus Kultur Webvideos vom 20.11.2024.
abspielen. Laufzeit 15 Sekunden.

Sie arbeiten jetzt schon lange mit künstlicher Intelligenz, vor allem mit generativer KI. Was haben Sie dabei gelernt?

Dass KI ein eigenes Ding ist. Ich werde da fast spirituell: KIs wie ChatGPT sind mit dem Inhalt des ganzen Internets gefüttert worden. Darum fühlt sich der Umgang mit ihnen für mich immer ein wenig an, als würde ich mit dem kollektiven gesellschaftlichen Unterbewusstsein reden. Die KI hat eine surreale Traumlogik – darum sollte man bei seinen Eingaben eher assoziativ vorgehen. Das ist wie Poesie: Jedes Wort ist wichtig und jedes Wort löst etwas anderes aus.

Video
MC Schädler feat. Karpi und KI: «Prosecco und Edelweiss»
Aus Einstein vom 21.11.2024.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 2 Minuten 4 Sekunden.

Haben Sie schon einmal versucht, etwas mit KI zu machen, das einfach nicht funktioniert hat?

Eine tiefe Erwartungshaltung ist das Rezept für Glück im Leben. Das heisst: Ich erwarte wenig von diesen Modellen – und wenn am Ende doch etwas fantastisches dabei herauskommt, bin ich immer positiv überrascht.

Das Video zur ESC-Teilnahme von Liechtenstein ist auf jeden Fall fantastisch geworden – denken Sie, manche Leute werden glauben, die Aufnahmen seien echt?

Würden wir nicht explizit darauf hinweisen, dass es fake ist, würden sehr viele darauf hereinfallen – sehr viele! Das hat damit zu tun, dass wir mit alten Ästhetiken spielen: Sobald unser Auge etwas sieht, das alt ist – ein grobkörniges Fernsehbild zum Beispiel – lesen wir das als echt. Deshalb haben wir auch bewusst ein Projekt gewählt, das mit vermeintlichem Archivmaterial spielt: weil es einfacher ist, etwas historisches zu faken als etwas aktuelles.

Das Gespräch führte Jürg Tschirren.

SRF Thema «KI und wir»

Box aufklappen Box zuklappen
Schrift «SRF Thema: KI & WIR» vor bunter Fantasiewelt
Legende: SRF

Künstliche Intelligenz ist eine technische Revolution, die das Potenzial hat, unser Leben so tiefgreifend zu verändern, wie es das Internet und Smartphones getan haben. SRF setzt sich proaktiv mit diesem hochaktuellen Thema auseinander und rückt es vom 17. bis 24. November 2024 in den Programmfokus. Im Zentrum steht die Frage «Was kann KI wirklich und was machen Menschen in der Schweiz damit?»

Finden Sie es heraus – auf www.srf.ch/ki

SRF 1, Einstein Spezial, 21.11.2024, 20:10 Uhr. ; 

Meistgelesene Artikel