Zum Inhalt springen
Video
Spirituelle Wege der Schweiz: Via Francigena 3/3
Aus Sternstunde Religion vom 06.10.2019.
abspielen. Laufzeit 29 Minuten 39 Sekunden.

Spirituelle Wege der Schweiz Wo Pilger auf den Hund kommen

Die Königsetappe des Pilgerwegs Via Francigena führt hinauf bis zum Grossen Sankt Bernhard. Eine lehrreiche Wallfahrt zum eigenen Ich.

Die Abtei Saint-Maurice ist das älteste ununterbrochen bewohnte Kloster nördlich der Alpen. Es wurde im Jahr 515 gegründet. Das Kloster liegt unterhalb einer mächtigen Felswand in einer Talenge des Wallis.

Pilger können in der Klosterherberge übernachten und am Gebet der Augustiner Chorherren teilnehmen. Chorherr Thomas Rödder empfängt die Pilger gerne zum Frühstück im Kloster, bevor sie die nächste Tagesetappe anpacken.

Via Francigena

Box aufklappen Box zuklappen

Der Pilgerweg verbindet Canterbury mit Rom und führt durch Frankreich, die Schweiz und Italien. Bereits im Mittelalter benutzten auch Pilger aus dem damaligen Frankenreich diesen Weg. Daher heisst die Via Francigena auch Frankenweg oder Frankenstrasse.

Thomas Rödder ist Chefökonom und Tourismusminister der Abtei. Er stellt fest, dass sich das Pilgern im Lauf der Zeit verändert hat: «Ursprünglich haben sich die Menschen am Ende ihres Lebens auf eine Pilgerreise begeben. Reisen war im Mittelalter gefährlich und teuer.»

Video
So gross, weil er so vieles ist: Pilgerstätte, Namenspate für Hunde, Wetterstation
Aus Kultur Webvideos vom 07.10.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 32 Sekunden.

Vor der Abreise sei der Nachlass geregelt oder ein Testament geschrieben worden, für den Fall, dass man von der Pilgerreise nicht mehr heimkehrte. Früher sei das Ziel der Pilgerreise meist ein Wallfahrtsort oder das Grab von Heiligen gewesen.

Pilgern als Ego-Projekt

«Heute sind die Menschen mehr zu sich selbst unterwegs», beobachtet Thomas Rödder. Und ergänzt: «Es ist mehr eine Wallfahrt zum eigenen Ich, ein Ego-Projekt im positiven Sinn, weil man sich des eigenen Ichs bewusst wird. Man kann beim Pilgern neue Lebensperspektiven ausloten und planen.»

Nach der Ortschaft Bourg-Saint-Pierre ist die Passstrasse bis zum Grossen Sankt Bernhard ständiger Begleiter der Pilger. In Bourg-Saint-Bernhard verschwindet sie in einer lawinensicher überdachten Zufahrtsstrasse und dann im Tunnel des Grossen Sankt Bernhard.

Das letzte Wegstück bis zum Pass hinauf ist ruhiger. Nun führt der alte Säumerweg über Alpwiesen und an einem rauschenden Bergbach entlang. Die Umgebung wird felsiger, die Luft kühler.

Sendehinweis – Spirituelle Wege der Schweiz: Via Francigena 1-3

Box aufklappen Box zuklappen

Der alte Pilgerweg der Via Francigena war einst die wichtigste Verbindung von den britischen Inseln nach Rom. Der Schweizer Abschnitt führt vom Waadtländer Jura über die Weinterrassen des Lavaux und das Kloster Saint-Maurice bis zum Grossen Sankt Bernhard. Auf diesem Weg entdeckt Norbert Bischofberger faszinierende Orte und trifft Menschen, die ihn auch dazu inspirieren, über seinen eigenen Weg nachzudenken.

Emotionale Pilgerweg-Etappe

Die Pilger erreichen auf dem Grossen Sankt Bernhard-Pass auf 2473 Metern über Meer den höchsten Punkt des Pilgerweges von Canterbury nach Rom. Sie haben eine wichtige Wegetappe geschafft. Die Ankunft auf dem Pass ist ein emotionaler Moment, ein erhebendes Gefühl.

In den wuchtigen Gebäuden des Hospizes betreuen Augustiner Chorherren Pilger und Reisende. Derzeit wohnen drei Angehörige der Ordensgemeinschaft auf dem Grossen Sankt Bernhard.

Chorherr Frédéric Gaillard erklärt: «Seit 1000 Jahren empfangen die Chorherren des Grossen Sankt Bernhard ihre Gäste. Und einige Laien helfen uns dabei. Seit dem Jahr 1045 bis zur heutigen Zeit, ununterbrochen.»

Zwei Männer schauen auf ein technisches Gerät, das an der Wand hängt.
Legende: Die ist ihm fast heilig: Chorherr Frédéric Gaillard (links) und seine Wetterstation. SRF

Die Klimapioniere vom Grossen Sankt Bernhard

Stolz zeigt Frédéric Gaillard die Wetterstation im Hospiz. Seit 200 Jahren sammeln die Chorherren jeden Tag Daten zum Wetter und zum Klima, eine einmalige Datensammlung im gesamten Alpenraum.

Die Chorherren leben das ganze Jahr über im Hospiz und bleiben selbst im Winter dort, wenn der Pass geschlossen ist. Dann kann es vorkommen, dass sie für einige Tage eingeschneit werden.

Früher mussten die Chorherren bei Wind und Wetter immer wieder Reisenden zu Hilfe kommen. Dabei konnten sie auf die Hilfe der berühmten Bernhardinerhunde zählen. Barry war der bekannteste von ihnen.

Heute leben die mächtigen Bernhardinerhunde nur mehr im Sommer auf dem Pass. Während der übrigen Zeit sind sie in Martigny zu Hause. Ihre Betreuung und Aufzucht liegt in den Händen der Barry-Stiftung.

Meistgelesene Artikel