Zum Inhalt springen
Audio
«Take me to the river»: Online-Ausstellung zum Klimawandel
Aus Kultur-Aktualität vom 15.12.2020. Bild: Getty Images / Bildmontage / takemetotheriver.net
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 28 Sekunden.

«Take me to the river» Diese Online-Ausstellung über den Klimawandel will Mut machen

Wie können Künstler auf die Auswirkungen des Klimawandel reagieren? Die multimediale Plattform «Take me to the river» zeigt die weltweit spannendsten Projekte.

Am Strand der pakistanischen Hauptstadt Karachi liegt jede Menge Müll. Abwässer werden ungeklärt ins Meer geleitet. Trotzdem ist Karachi Beach gut besucht. «Das ist der Strand der armen Leute», erklärt die deutsche Journalistin Julia Tieke.

Steigende Meeresspiegel, flüchtende Menschen

Julia Tieke hat gemeinsam mit ihrer pakistanischen Kollegin Yaminay Chaudhri die Website «Karachi Beach Radio» eingerichtet, wo sie Fotos und Audiodateien präsentiert. Interviews mit Anwohnern und Strandbesuchern, Geräusche der nah gelegenen Strasse und von flatternden Plastikplanen.

«Es gibt grosse Bauprojekte am Strand», so Julia Tieke. «Internationale Baufirmen schütten Land auf und verändern so das komplette Ökosystem. Das wiederum hat soziale Auswirkungen, zum Beispiel auf die Fischer.» Wer aber hat das Recht, fragen die Anwohner, so gravierend in die Meeresökologie einzugreifen?

Der Mensch braucht die Natur

Diese Frage findet auch Maya El-Khalil interessant. Sie ist Kuratorin der Online-Ausstellung «Take me to the river», wo auch das pakistanische Projekt «Karachi Beach Radio» zu sehen ist. Maya El-Khalil ist überzeugt, dass die Menschen nicht unabhängig von der Natur existieren können. «Wir müssen also aufhören, unsere Lebensgrundlagen zu zerstören.»

Ausstellung «Take me to the river»

Box aufklappen Box zuklappen

Das deutsche Goethe-Institut und der niederländische Prince Claus Fund fördern Initiativen, die kulturelle und künstlerische Antworten auf globale Umweltveränderungen suchen. Die Spannendsten werden in der Online-Ausstellung «Take me to the river» präsentiert.

  • Mehr Infos zur Ausstellung gibts hier.
  • Mit diesem Link landen Sie direkt in der virtuellen Ausstellung.

Ein Fluss mit Rechten

Maya El-Khalil hat die Online-Ausstellung in fünf Kapitel gegliedert. Das Erste erzählt von der Natur als Rechtspersönlichkeit. Gezeigt wird eine 360-Grad-Video-Dokumentation über den Rio Atrato in Kolumbien, dem vom Verfassungsgericht des Landes das Recht auf «Schutz, Konservierung, Instandhaltung und Restaurierung» zugesprochen wurde.

Menschen laufen auf Bergen von Müll, die im Wasser liegen, herum.
Legende: SHUNYO RAJA (Kings of a Bereft Land), Arko Datto, Where Do We Go When The Final Wave Hits, 2018 Goethe-Institut: Take Me to the River © Arko Datto 2018

«Es werden Verantwortliche für diesen Fluss eingesetzt, die im Sinne des Flusses agieren können und auf diese Rechte zurückgreifen können», so Sima Reinisch vom Goethe-Institut.

Der Fluss wurde durch den jahrhundertelangen Abbau von Gold und Platin geschädigt. Die Lebensgrundlagen der indigenen Völker, die an den Ufern siedelten, wurden zerstört. Deshalb wird der Atrato auch im nächsten Ausstellungskapitel erwähnt, in dem es um Umweltschäden geht.

in Dorf, das mit vermutztem Wasser geflutet wurde
Legende: Secret Sarayaku, Misha Vallejo, aus der Serie Secret Sarayaku, 2019 Goethe-Institut: Take Me to the River © Misha Vallejo 2019

Die Ausstellung als Weckruf

«Wir brauchen definitiv ein neues ökonomisches System», betont Maya El-Khalil. «Das System, das wir jetzt haben, setzt auf Konsum und die übermässige Ausbeutung der Natur. Der Reichtum kommt aber nur wenigen zugute. Die Konzerne werden immer mächtiger, Staaten ziehen sich zurück, Sozialleistungen werden abgebaut. All das können wir jetzt schon spüren.»

Maya El-Khalil will die Ausstellung als Weckruf verstanden wissen.

Fotografie einer Hütte in der Wüste, die rot leuchtet.
Legende: SHUNYO RAJA (Kings of a Bereft Land), Arko Datto, Terra Mutata, 2019 Goethe-Institut: Take Me to the River © Arko Datto 2019

Denkanstösse statt Katastrophenszenarien

Im letzten Kapitel werden Projekte vorgestellt, die darauf abzielen, Umweltschäden zu reparieren. Der Mexikaner Gilberto Esparza zum Beispiel hat eine Prothese für Korallenriffe entwickelt. «Das sind bewegliche Keramikstrukturen, die in der Lage sind, mithilfe der Meeresströmung Strom zu erzeugen», erklärt Sima Reinisch.

«In Folge elektrolytischer Prozesse scheiden sich dann auf diesen Strukturen Magnesium- und Kalziumminerale ab, sodass das Wachstum der Korallen beschleunigt wird.»

Die Erde, so Reinisch, steuere also nicht zwangsläufig auf eine Katastrophe zu. Die Ausstellung solle nicht Angst machen, sondern Mut. Der Klimawandel könne auf ein erträgliches Mass begrenzt werden, wenn viele Menschen in vielen Ländern das Richtige tun. Die Ausstellung soll dafür Denkanstösse liefern – nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur Aktualität, 15.12.2020, 17:20 Uhr

Meistgelesene Artikel