Zum Inhalt springen
Audio
Ronald Reng: «1974 – Eine deutsche Begegnung»
Aus Kontext vom 12.06.2024. Bild: Peter von Felbert
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 23 Sekunden.

Deutsch-deutsches Duell 1974 Ein legendäres Fussballspiel erzählt die Geschichte der 70er neu

Das Spiel der BRD gegen die DDR bei der WM 1974 ging in die Geschichtsbücher ein – im wahrsten Sinne des Wortes: Ronald Reng nahm das deutsch-deutsche Duell zum Anlass, um Zeitgeschichte zu dokumentieren.

Dass Fussball mehr ist als nur ein Spiel, ist nicht neu. Ganze Generationen von Literaten und Journalistinnen erzählen mittlerweile ihre kulturhistorischen Geschichten anhand des Fussballs. Nicht zuletzt auch der Schweizer Schriftsteller Pedro Lenz.

Audio
«Der Goalie bin ig»: Gespräch mit Pedro Lenz
aus Dini Mundart - Schnabelweid vom 07.07.2011. Bild: KEYSTONE/Urs Flueeler
abspielen. Laufzeit 50 Minuten 5 Sekunden.

Dass aber jemand gleich ein ganzes Geschichtsbuch an einem Fussballspiel aufhängt, ist eher selten. Genau das tut der Sportjournalist und Buchautor Ronald Reng in seinem aktuellen Buch «1974 – eine deutsche Begegnung».

Das Buch nimmt seinen Anfang in der legendären Partie zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland vom 22. Juni 1974 anlässlich der Fussball-WM 1974 in Hamburg. Ausgehend von diesem einzigen Länderspiel zwischen den beiden deutschen Staaten erzählt Reng die deutsch-deutsche Geschichte der frühen 70er-Jahre.

Jürgen Croy (vorn) liegt am Boden, v.l. laufen Bernd Bransch (DDR), Gerhard Müller (BRD) und drei weitere Spieler heran.
Legende: Deutschland konnte nur gewinnen: Bei der WM 1974 in Hamburg spielte die DDR gegen die BRD. Das Spiel ging 1:0 für die DDR aus. KEYSTONE / DPA / ROLAND WITSCHEL

Fussball im politischen Beben

Dabei geht es um die grossen Themen wie Willy Brandts Rücktritt als Folge eines Spionageangriffs der DDR, den Linksterrorismus der RAF oder den Wechsel von Walter Ulbricht zu Erich Honecker. Es geht aber auch um weniger grosse Themen wie Frisuren und Autos, Günter Netzers Bar in Mönchengladbach oder die mafiösen Machenschaften einzelner Parteifunktionäre in der DDR, die sich auf Staatskosten ganze Profikaders für ihre jeweiligen Lieblingsclubs zusammenkauften.

Ehemaliger Bundeskanzler Willy Brandt bei einer Aussage vor Gericht.
Legende: 1974 gewann nicht nur die DDR gegen die BRD: Im selben Jahr trat Bundeskanzler Willy Brandt zurück. Hier sagt er vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Guillaume-Spionage-Skandal aus. KEYSTONE / AP Photo / Str

Dramaturgische Bedingen für die Aufnahme in Rengs Geschichtsbuch ist die Nähe zum Spiel. Das beginnt beim unglücklichen Günter Netzer, der trotz Kultstatus an der ganzen WM nur am Schluss dieses einen verkorksten Spiels mittun durfte. Weiter geht es über die Mittelfeldspieler Overath und Hölzenbein, die von Netzers Glückslosigkeit profitierten und in die Mannschaft rutschten.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Ronald Reng: «1974 – eine deutsche Begegnung. Als die Geschichte Ost und West zusammenbrachte». Piper, 2024.

Vom Frankfurter Bernd Hölzenbein wiederum führt ein gerader Weg zu den beiden Literaten Eckhard Henscheid und Ror Wolf, die einander zum Thema «Hölzenbein in die Startelf» interviewten und dieses Interview an Feuilletonchef Marcel Reich-Ranicki vorbei in das Feuilleton der FAZ hievten. Und von dort aus geht’s weiter über die Mauer ins Theater nach Ostberlin, wo ein gewisser Ulrich Plenzdorf mit seinem Stück «Die neuen Leiden des jungen W.» ungeahnte Erfolge feierte.

Von Dissidenten und Terroristen

So zieht Reng immer weitere Kreise und erzählt vom Dissidenten Roland Jahn, der als Junge zusammen mit den DDR-Spielern Konrad Weise und Lothar Kubjuweits bei Carl Zeiss-Jena spielte. Vom Ex-Terroristen Klaus Jünschke, dem man in der Isolationshaft Attentatspläne auf das Spiel unterstellte.

Junger mann, schwarz-weisses Foto. Im Hintergrund eine Mauer und Bäume.
Legende: Er spielte als Junge zusammen mit den DDR-Spielern Konrad Weise und Lothar Kubjuweits bei Carl Zeiss-Jena: Der Dissident Roland Jahn (hier als Student, 1975). KEYSTONE / AP dapd / ROBERT-HAVEMANN-GESELLSCHAFT

Oder von der DKP-Aktivistin Doris Gercke, die an jenem 22. Juni 1974 ostdeutsche Schlachtenbummler durch Hamburg führte. Bis sie sich schliesslich von Partei und Ehemann trennte und zur erfolgreichen Erfinderin der Fernsehkrimi-Figur Bella Block wurde.

Ein einzigartiges Geschichtsbuch

Nur einer ist nicht dabei: Jürgen Sparwasser, der Ausnahmestürmer aus Magdeburg, der das entscheidende 1:0 für die DDR schoss. Als Ronald Reng den 76-Jährigen, dessen gesamte Karriere immer noch auf dieses eine Tor reduziert wird, anrief, hörte er nur ein lautstarkes «Hört denn das nie auf?» am Telefon. Jürgen Sparwasser steht für Interviews nicht mehr zur Verfügung.

Das ist schade, aber verständlich. Und auch nicht so schlimm. Rengs Buch ist auch ohne den Helden von Hamburg ein einzigartiges Geschichtsbuch.

Wöchentlich frischer Lesestoff im Literatur-Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Der Literatur-Newsletter bietet die perfekte Inspiration für das nächste Buch. Ausserdem wird jede Woche eine Schweizer Schriftstellerin oder ein Schweizer Schriftsteller in den Fokus gerückt. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Talk, 12.06.2024, 09:03 Uhr. ; 

Meistgelesene Artikel