Zum Inhalt springen

Lyriker wird 100 Wie bleibt man verspielt bis ins hohe Alter, Eugen Gomringer?

Eugen Gomringer, Dichter und Begründer der Konkreten Poesie, wird 100 Jahre alt. Im Interview mit blickt er zurück – und voraus. Wir haben mit ihm über den Wert der Sprache gesprochen – und über das Geheimnis der Jugendlichkeit bis ins hohe Alter.

Eugen Gomringer

Dichter und Begründer der Konkreten Poesie

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Der schweizerisch-bolivianische Dichter Eugen Gomringer begründete in den 1950er-Jahren die Konkrete Poesie und schrieb damit Literaturgeschichte.

SRF: Eugen Gomringer, herzliche Gratulation zum 100. Geburtstag. Wie geht es Ihnen?

Eugen Gomringer: Gut, danke.

Sie sind für viele Zeitgenossen ein Phänomen: Bis ins hohe Alter sind Sie aktiv geblieben, mit Textbeiträgen, Ausstellungen, Vorträgen – und haben eine bemerkenswerte Vitalität ausgestrahlt. Wie haben Sie Ihre Jugendlichkeit bewahrt?

Durch Umstellungen. Immer wieder, wenn ich gemerkt habe, dass ich alt werde, habe ich mich jugendlich eingesetzt. Das ist eine Gabe. Man kommt damit auf die Welt. Es ist eine dankenswerte Schöpfung.

Ein seltenes Interview – über Umwege

Box aufklappen Box zuklappen

Der hochbetagte Eugen Gomringer gibt Journalistinnen und Journalisten keine Interviews mehr. Doch seine Tochter, die Dichterin Nora Gomringer, sprang für SRF in die Bresche. Sie legte ihrem Vater die schriftlichen Fragen während eines nachmittäglichen Espressos mit Süssgebäck vor. Er beantwortete sie ihr im angeregten Gespräch, das sie aufzeichnete.

Wie sehr ist für Sie der 100. Geburtstag ein Moment, in dem Sie Rückschau halten?

Ich hätte fast noch ein neues Buch dazu angefangen, in dem ich vor allem Rückschau auf meine älteren Kollegen genommen hätte, an denen ich mich orientiert habe.

Dichter sollten etwas Bürgerliches haben. Dann wissen sie, wie es anderen geht.

Bei ihnen habe ich stets gute Ansätze für mich gefunden – und was ich anders machen wollte.

Wen meinen Sie mit «ältere Kollegen»?

Die Lyriker: Schiller, Hölderlin, den jungen Hesse …

Was ist das Wichtigste für Sie, wenn Sie auf Ihr bisheriges Leben blicken?

Dass ich mich stets umzustellen wusste. Immer wenn schwere Gedanken kamen, habe ich zwar sehr gelitten. Aber ich konnte mich durch andere Gedanken freimachen, indem ich verschiedene Berufe nebeneinander ausführte: Dichter, Verbandssekretär, Geschäftsführer.

Ich kann keine andere Sprache sprechen als die Konkrete Poesie.

Dichter sollten etwas Bürgerliches haben. Dann wissen sie, wie es anderen geht.

Mann hält Vortrag, projiziertes Wort 'ping pong' mehrfach sichtbar.
Legende: Die von Eugen Gomringer begründete Konkrete Poesie macht die Sprache selbst zum Thema. (1995) IMAGO/gezett

Sie haben als Schöpfer der Konkreten Poesie Literaturgeschichte geschrieben und dafür viel Anerkennung bekommen. Welche Bedeutung hat dies für Sie?

Das ist meine Sprache. Ich kann keine andere Sprache sprechen als die Konkrete Poesie. Sie ist der Ausdruck meiner Sprache.

Die Konkrete Poesie erhält sich bis heute – in der Literatur, der Werbung, den sozialen Medien. Erfüllt es Sie mit Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben?

Ja. Aber nicht alle Leute haben begriffen, was die Konkrete Poesie ist. Da war ich immer ein bisschen voraus.

Sie haben die Sprache selbst zum Thema gemacht. Das ist in Zeiten, wo Populisten wie Putin oder Trump die Sprache in Propaganda, Fakenews und Lügen verkehren, hochaktuell.

Das sind kluge Überlegungen. Man fragt sich, wofür die Sprache dienen soll. Das tun viele Leute nicht mehr. Dabei muss man sehr genau wissen, was man sagt. Wer dichtet, drückt Tiefe und Wahrheit aus. Darum geht es in der Poesie.

Beschäftigt Sie der Gedanke an den eigenen Tod?

Nein! Gar nicht. Ich weiss, dass ich immer weiterlebe! Von meiner Frau Nortrud, die vor vier Jahren verstorben ist, erfahre ich, dass es weitergeht.

Glauben Sie, dass Sie Ihre Frau noch einmal wiedersehen?

Ja, in einem Restaurant, wo man à la Carte speist. Vieles, was einem geschehen wird, weiss man eigentlich schon vorher. Aber man geht einfach nicht darauf ein, weil man nicht den Mut dazu hat. Aber das Leben ist auch eine mutige Sache! Es braucht im Leben Mut.

Woher bekommt man Mut?

Gutes Befinden, gute Gesundheit: Man muss immer gesund bleiben.

Da hatten Sie Glück.

Ja, ich war sehr gesund.

Was ist Ihr wichtigster Wunsch für die Zukunft?

Dass ich das Gleichgewicht im Leben halte. Dass ich die richtige Note finde, indem ich mich selbst befrage: Mache ich es richtig? Sich religiös zu befragen, ist richtig.

Wie alt werden Sie?

Ein oder zwei Dutzend Jahre noch! (lacht)

Das Gespräch führte Felix Münger.

Was ist Konkrete Poesie?

Box aufklappen Box zuklappen

In der Konkreten Poesie dient die Sprache nicht primär Beschreibung einer Sache oder eines Gefühls. Sondern sie wird selbst zum Thema. So besteht Eugen Gomringers berühmtestes Gedicht «schweigen» einzig aus 14 identischen Exemplaren des Wortes «schweigen». Sie sind auf dem Papier so angeordnet, dass in der Mitte ein weisses Loch entsteht.

Biografisches zu Eugen Gomringer

Box aufklappen Box zuklappen
  • Eugen Gomringer wurde am 20. Januar 1925 in Bolivien geboren, als Sohn eines Schweizers und einer Bolivianerin.
  • Seine Kindheit verbrachte er bei den Grosseltern in Herrliberg – und wurde dadurch ein «indianischer Schweizer», wie er sich selbst zu nennen pflegt.
  • Er studierte Nationalökonomie und Kunstgeschichte in Bern und Rom. Sein grosses Idol war der Schweizer Künstler Max Bill, und er wurde dessen Wegbegleiter an der Hochschule für Gestaltung in Ulm.
  • Eugen Gomringer schrieb über Jahrzehnte Lyrik im Stil der Konkreten Poesie. Daneben betätigte er sich als Werbetexter.
  • 2018 entflammte ein Skandal um sein seit zehn Jahren an der Aussenwand der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin aufgemaltes Gedicht «ciudad» aus dem Jahr 1953. Es hatte den Zorn einer Gruppe von Studierenden hervorgerufen: Der Text sei sexistisch. Die wochenlange Debatte gipfelte in der Tilgung des Gedichts.
  • In den letzten 25 Jahren betrieb er mit seiner Frau Nortrud und seinem Sohn Stefan das Kunsthaus Rehau, wo er Ausstellungen kuratierte und sein Augenmerk ganz auf die konkret-konstruktive Kunst legte.

Veranstaltungshinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Am 31. Januar um 18 Uhr findet im Lesesaal der Nationalbibliothek in Bern eine literarische Soirée für Eugen Gomringer statt.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 20.1.2025, 7:06 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel