Zu seinem Meisterwerk «Der Zauberberg» hat sich Thomas Mann in Davos inspirieren lassen. Im 18., 19. und 20. Jahrhundert gab es zahlreiche Intellektuelle, deren Werk von den Schweizer Alpen geprägt ist. Der deutsche Journalist Andreas Lesti hat über die Verbindung von Hochgebirge und Hochkultur ein Buch geschrieben. «Zauberberge» heisst sein Werk. Es ist eine Art Reisejournal.
Lesti hat Davos, Sils Maria und Zermatt besucht und sich dort auf die Spuren namhafter Denker begeben. Neben Thomas Mann stiess er dabei auch auf den Komponisten Richard Wagner, den Philosophen Friedrich Nietzsche, Schriftsteller wie Mark Twain, Arthur Conan Doyle, Robert Louis Stevenson sowie Theodor W. Adorno.
So verschieden diese Persönlichkeiten waren: Sie eint die Leidenschaft für die Schweizer Alpen. Was sie da oben in den Bergen suchten? Laut Buchautor Andreas Lesti war es die Sehnsucht nach «Erhabenheit». Ein Begriff, der zwei Dinge umfasse: die Schönheit der Landschaft bei gleichzeitiger Angst davor.
Abenteuer Alpen – Ansichten einer Anziehung
-
Bild 1 von 10. Literaten im Schnee: Thomas Mann und Hermann Hesse waren 1929 gemeinsam Ski fahren in Davos. Thomas Mann erhielt in jenem Jahr den Literatur-Nobelpreis für seine Familiensaga «Buddenbrooks». Hermann Hesse wurde der Nobelpreis 1946 zuerkannt. Bildquelle: Getty Images/ullstein bild Dtl./Kontributor.
-
Bild 2 von 10. Thomas Mann lebte mit seiner Frau Katia Mann in den 1940er-Jahren im Exil in den USA. Katia Manns frühere Aufenthalte im Sanatorium in Davos hatten Thomas Mann zum «Zauberberg» inspiriert. Bildquelle: EPA/Thomas Mann Archive.
-
Bild 3 von 10. Ein originalgetreues Krankenzimmer des einstigen Waldsanatoriums, in dem Katia Mann 1912 während einer Kur weilte. Anfang des 20. Jahrhunderts herrschte ein regelrechter Tuberkulose-Tourismus in den Schweizer Alpen. Bildquelle: KEYSTONE/Arno Balzarini.
-
Bild 4 von 10. Neben dem ehemaligen Waldsanatorium in Davos, in dem Katia Mann zur Kur war, befand sich das Hotel «Villa am Stein». Neben Thomas Mann waren dort auch Robert Louis Stevenson («Die Schatzinsel») und Arthur Conan Doyle («Sherlock Holmes») zu Gast . Im April dieses Jahres wurde die Villa abgerissen. Bildquelle: Waldhotel .
-
Bild 5 von 10. Das Hotel «Schatzalp» in Davos. Das im Jugendstil erbaute Gebäude wurde im Jahr 1900 als Luxus-Sanatorium eröffnet. Es diente Thomas Mann als Vorlage für die in «Der Zauberberg» beschriebene Heilanstalt. Die Patienten zahlten damals Unsummen für einen Platz. Heute kann man bereits ab 99 Franken pro Person und Nacht im «Hotel Schatzalp» einkehren. Bildquelle: Hotel Schatzalp heute mit prunkvoller Gartenlandschaft.
-
Bild 6 von 10. «Not amused» waren die Davoser über das Erscheinen von Thomas Manns Roman «Der Zauberberg». Die Darstellung als Ort der Kranken und verwöhnten Reichen missfiel ihnen. Deshalb beauftragten sie Erich Kästner (Foto) damit, ein positiveres Davos-Bild zu zeichnen. In seiner Erzählung «Der Zauberlehrling» ist Davos ein wichtiger Schauplatz der Handlung. Bildquelle: KEYSTONE/AP PhotoStr.
-
Bild 7 von 10. Der deutsche Komponist Richard Wagner verbrachte viel Zeit in den Schweizer Alpen – vor allem in St. Moritz. Was er in den Bergen erlebte, hat er in seinen Memoiren «Mein Leben» festgehalten. Bildquelle: Getty Images/ullstein bild Dtl./Kontributor.
-
Bild 8 von 10. Der amerikanische Schriftsteller Mark Twain bereiste 1878 Zermatt. Dort schrieb er die Erzählung «Ich besteige den Riffelberg», eine Parodie auf den Expeditionswahn jener Zeit. Denn seit der Erstbesteigung des Matterhorns im Jahr 1865, kamen immer mehr Wagemutige, die ihr Gipfelglück versuchen wollten. Bildquelle: IMAGO agefotostock.
-
Bild 9 von 10. In diesem Haus in Sils Maria im Engadin verbrachte der Philosoph Friedrich Nietzsche die Sommermonate der 1880er-Jahre. Heute ist das Haus ein Museum. Zu seinem Spätwerk «Also sprach Zarathustra» wurde Nietzsche bei einer Wanderung am nahegelegenen Silvaplanersee inspiriert. Bildquelle: KEYSTONE/Finn Canonica.
-
Bild 10 von 10. Der Philosoph Theodor W. Adorno flüchtete vor den in Deutschland tobenden Studentenprotesten in die Schweizer Berge nach Zermatt. Trotz seiner Herzschwäche unternahm er eine Wanderung auf über 3000 Metern Höhe. Er verstarb kurz darauf im Spital in Visp. Bildquelle: KEYSTONE/AP Photo Peter Hillebrecht.