Zum Inhalt springen
Video
Die Eröffnung des Lucerne Festivals 2023
Aus Sternstunde Musik vom 11.08.2023.
Bild: Priska Ketterer/Lucerne Festival abspielen. Laufzeit 1 Minute 46 Sekunden.

Eröffnung des Lucerne Festival Ein Ersatz-Dirigent stellt alle in den Schatten

Wegen einer Operation des eigentlichen Dirigenten Riccardo Chailly dirigierte Paavo Järvi die 3. Sinfonie von Gustav Mahler – und überzeugte.

Vor 20 Jahren gründete der Star-Dirigent Claudio Abbado das Lucerne Festival Orchestra. Bald machte das geflügelte Wort Abbados vom «Orchester der Freunde» die Runde. Auf Abbado folgte 2016 Riccardo Chailly an die Spitze des Luzerner Vorzeigeprojekts. Er war einst dessen Assistent an der Mailänder Scala gewesen.

Nun musste Chailly wegen einer Herzoperation seine Dirigate am Eröffnungsabend des Lucerne Festival absagen – ausgerechnet zum zwanzigjährigen Jubiläum des Orchesters. Mit Paavo Järvi, dem Chef des Tonhalle-Orchesters Zürich, fand sich pünktlich zur ersten Probe eine Woche vor Festivalbeginn ein Dirigent, den manche im Vorfeld als «solide» Wahl bezeichneten. Was nicht immer gut gemeint war.

Mann dirigiert ein Orchester
Legende: Ebenbürtiger Ersatz: Paavo Järvi, der Chef des Tonhalle-Orchesters Zürich, der für Riccardo Chailly eingesprungen war. Priska Ketterer/Lucerne Festival

Järvi hat die 3. Sinfonie von Mahler schon oft dirigiert, zuletzt im Herbst 2021 zur Wiedereröffnung der renovierten Tonhalle. Mit dem Tonhalle-Orchester bereitet er derzeit einen ganzen Mahler-Zyklus vor.

Kein Dienst nach Vorschrift

Mahlers Sinfonik ist für Dirigentinnen und Dirigenten seiner Klasse Standardrepertoire. Und, oh Schreck, als solches schien Järvi diese Sinfonie am Eröffnungsabend auch anzugehen: 100 Minuten Standard-Dirigat. Musik, die sich nicht entwickelt, sondern dahingestellt wird wie im Schaufenster.

Video
20 Jahre Lucerne Festival Orchestra
Aus Tagesschau vom 11.08.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 55 Sekunden.

Erst allmählich zeigte sich, dass dieser erste Eindruck täuschte. Denn Järvi ist keiner, der gerne zelebriert. Stellen, wo andere Dirigenten schon früh die Schleusen seligsten Genusses öffnen, umschifft er, ohne mit der Wimper zu zucken.

Die Sinfonie, von Mahler in zwei Abteilungen aufgeteilt, erklang unter Järvi tatsächlich zweigeteilt. Zunächst gab es einen formal strengen Teil mit cool organisierten Abschnitten und trockener Rationalität. Mahler, der als Komponist zwischen Romantik und Moderne zu verorten ist, erklang hier klar modern.

Vorgeschmack aufs Paradies

Der zweite Teil dagegen war ein, wenn auch gebrochener, Rückblick in die Romantik – und ein Blick voraus. Der zurückgenommene und dabei sehr präsente Alt der Solistin Wiebke Lehmkuhl ging bestens im Gesamtklang auf.

Der Chor (Luzerner Kantorei und die Sängerinnen des Chors des Bayerischen Rundfunks) sehnte mit zarten Tönen «himmlische Freud» herbei, die Sehnsucht nach dem als Festivalmotto fungierenden Paradies. Dieses liess Järvi durch das ganze Orchester aufgreifen.

Elegant gekleidete Solistin singt vor Orchester stehend
Legende: Die deutsche Solistin Wiebke Lehmkuhl sang mit Nietzsches Worten von der Lust des Menschen auf «tiefe Ewigkeit». Priska Ketterer/Lucerne Festival

Eine Sternstunde dann, als im letzten Satz die Streicher genau das taten, was über ihren Noten steht, nämlich «Langsam. Ruhevoll. Empfunden» spielen. Da gesellte sich Innigkeit zu Weltvergessenheit. Die Musikerinnen und Musiker gingen in der Schönheit dieser Klänge auf.

Audio
Auftakt zum Lucerne Festival
aus Kultur-Aktualität vom 14.08.2023. Bild: KEYSTONE/Urs Flueeler
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 28 Sekunden.

Schwer zu sagen, ob das Paavo Järvi zu verdanken war oder dem beglückenden Engagement des Orchesters. Klar dagegen wurde: Järvi und das Lucerne Festival Orchestra, das ist eine exzellente Kombination.

Zukunft bleibt ungewiss

Ob die Wahl von Järvi und, für ein drittes Konzert, von Andrés Orozco-Estrada als Einspringer, eine Aussage über die Zeit nach 2026 macht, wenn Chaillys Vertrag in Luzern ausläuft? Darüber wollte sich Noch-Intendant Michael Haefliger im Gespräch mit SRF nicht auslassen.

Das Programm des Lucerne Festivals

Box aufklappen Box zuklappen

Bis zum 10. September geht eines der (neben Salzburg und Aix-en-Provence) drei wichtigsten Klassikfestival Europas dem variantenreichen Thema «Paradies» in Musik nach. Ganz der Festival-DNA entsprechend treten mit den Berliner Philharmonikern, dem Royal Concertgebouw Orkest oder dem Boston Philharmonic mehrere der weltbesten Orchester am Lucerne Festival auf.

Einen starken Akzent auf die neue Musik setzt Luzern mit Auftritten des Pariser Ensemble Intercontemporain, mit dem Composer in Residence Enno Poppe und seinem eigenen Lucerne Festival Contemporary Modern Orchestra. Freunde intelligenten Klavierspiels kommen überdies mit dem Pianisten Daniil Trifonov auf ihre Kosten. Der Artiste étoile gibt insgesamt vier Konzerte.

Haefliger, der sich Ende 2025 von Luzern zurückzieht, habe dann ohnehin keine Entscheidungen mehr zu treffen. Wie sich das weiterspinnt, wird also zu sehen sein. Zufrieden mit dem Eröffnungskonzert seines Orchesters dürfte der Intendant aber allemal gewesen sein. Und mit ihm wohl ein Grossteil des Publikums.

Podcast Weltklasse auf SRF 2 Kultur

Die grossen Konzerte des Sommers - in Ihren eigenen vier Wänden.

Weitere Audios und Podcasts

SRF 1, Tagesschau, 11.08.2023, 19:30

Meistgelesene Artikel