Zum Inhalt springen
Audio
Vergessenes Stilvorbild: Lachen ehrt Joachim Raff
Aus Kultur-Aktualität vom 24.08.2018. Bild: Wikimedia /Alfred Wegner
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 50 Sekunden.

«Samson» in Weimar Komponist Joachim Raff: Feuertaufe für einen Vergessenen

Zu Lebzeiten galt der Schweizer als grosser Komponist. Jetzt wurde in Weimar eine seiner Opern uraufgeführt – nach 170 Jahren.

Der Name Raff auf dem Plakat füllt heute keinen Konzertsaal mehr. Das war noch ganz anders, als der Zeitgenosse von Schumann, Liszt, Wagner und Brahms das Musikleben in Deutschland mitprägte.

Das positive Urteil von Felix Mendelssohn hatte den angehenden Volksschullehrer aus Lachen am Zürichsee zuvor ermutigt, alles auf eine Karte zu setzen und sich ganz der Musik zu verschreiben.

Bettelarm in Zürich

Diese Entscheidung löste in Joachim Raffs Familie keine Begeisterung aus. Sein Vater, ein Flüchtling vor der Zwangsrekrutierung in Napoleons Armeen, hatte in der Schweiz Zuflucht gefunden und sich eine Existenz als Schullehrer aufgebaut.

«Samson» – So war Uraufführung in Weimar

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Candy Welz / Nationaltheater Weimar

Keine Frage: Joachim Raffs Oper «Samson» kann auf den ganz grossen Opernbühne bestehen. Das hat die Uraufführung in Weimar deutlich gezeigt.

Sängerisch hat sie überzeugt. Der Tenor Peter Sonn zeigt als Samson eine Meisterleistung in Sachen Ausdauer. Auch die Sopranistin Emma Moore als Delilah wusste zu gefallen. Dominik Beykirch gab den feinfühligen Kapellmeister. Die Staatskapelle Weimar folgte seinen Vorgaben genau.

Der katalanische Regisseur Calixto Bieito verlegte das biblische Drama in eine Art Mehrzweckhalle. Die Israeliten und Philister sind Menschen von heute mit Koffern und Kinderwagen. Fast macht es den Anschein, als sei gekränkter Männerstolz die Ursache von Kriegen und Krisen in der Welt.

Denn Samson und der Philisterkönig Abimelech, der Vater von Delilah, laufen ständig mit nacktem Oberkörper herum und lassen sich gelegentlich von Sklavinnen körperlich befriedigen.

Da denkt man fast zwangsläufig an einen gewissen Wladimir Putin, der sich immer wieder mit nacktem Oberkörper ablichten lässt. Womöglich wird die Welt also eine bessere, wenn Männer sich weniger oben ohne präsentieren...

Er war ein strenger Mann. Sein Sohn, so schäumte er, sei ein Bettlermusikant geworden. Das war nicht einmal weit von der Wahrheit entfernt.

Der junge Joachim Raff zog in die Stadt, um sein Glück als Künstler zu machen. Aber er fand kaum Arbeit – und auch kein rechtes Obdach. Mit Musikunterricht und gelegentlichen Auftritten überlebte er mehr schlecht als recht.

Ein Fussmarsch im Regen

Die Wende in seinem Leben kam unter denkwürdigen Umständen. Kein anderer als der Klaviergott seiner Zeit, Franz Liszt, sollte in Basel auftreten. Raff war zu arm für die Postkutsche, ihm blieb nur die Fussreise von Zürich nach Basel: Zwei Tagesmärsche, teils im strömenden Regen.

Franz Liszt vor schwarzem Hintergrund mit weissen, mittellangen Haaren.
Legende: Der damalige Star Franz Liszt wurde zu Joachim Raffs Mentor. Imago / Arkivi

Völlig durchgeweicht kam Raff in Basel an, das Konzert im Casino hatte bereits begonnen. Zudem teilte man ihm mit, das Konzert sei ausverkauft. Für ihn gebe es keine Karte mehr.

Tropfend auf der Bühne

Doch der Sekretär von Franz Liszt bekam alles mit und erzählte dem Virtuosen in der Pause von der traurigen und durchnässten Gestalt am Eingang. Liszt zeigte sich von seiner berühmt grosszügigen Seite – der junge Fan sollte nicht enttäuscht von dannen ziehen. Er bot Raff einen Stuhl auf der Bühne an.

Da sass der junge Mann aus Zürich überglücklich und «tropfend wie ein Brunnen» neben seinem Idol und hörte ihm zu. Nach dem Basler Konzert gerieten die beiden ins Gespräch, und Liszt war beeindruckt von der Hingabe des jungen Musikers.

Assistent eines Klavierstars

Die Verbindung zu Franz Liszt stellte Weichen in Raffs Leben. Der Klavierstar und Komponist wurde sein Mentor, besorgte ihm Aufträge. Als Liszt zum Kapellmeister in Weimar berufen wurde, nahm er Raff als Assistenten mit.

Die sieben Jahre in Weimar wurden eine harte Gesellenzeit. Raff profitierte zwar vom Prestige, im Schatten von Franz Liszt zu arbeiten. Der künstlerische Austausch mit dem «Meister» war lebhaft und fruchtbar. Aber er fühlte sich mehr und mehr ausgenützt.

Schwrz Weiss Porträt von Joachim Raff mit schwarzer Haar-Tolle.
Legende: Das einzige (dafür unscharfe) Bild von Joachim Raff als junger Mann. Imago/ United Archives International

Das provinzielle Weimar ödete ihn an, es war eine Insel, weitab von den grossen Musikzentren. Das Verhältnis zu Liszt und dessen Gefährtin Carolyne zu Sayn-Wittgenstein verschlechterte sich zusehends.

Dankbar bis begeistert

Was Joachim Raff rettete, war seine Liebe zur Schauspielerin Doris Genast. Er folgte ihr nach Wiesbaden, und nach der Heirat begann eine gesicherte, produktive Phase im Leben des Komponisten.

Audio
Joachim Raff: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 140 (Ausschnitt)
02:18 min
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 18 Sekunden.

Seine elf Sinfonien, sechs Opern, Konzerte, Kammermusik und Lieder wurden vom Publikum dankbar und manchmal sogar begeistert aufgenommen.

Das Etikett «Vielschreiber» bleibt

Ab 1877 wirkte Joachim Raff als Kompositionslehrer in Frankfurt am Main und war dort auch ein Kollege von Clara Schumann. Er genoss internationales Ansehen als Lehrer wie als Leiter des Konservatoriums von Dr. Joseph Hoch.

Joachim Raff-Archiv wird neu eröffnet

Box aufklappen Box zuklappen

Joachim Raff hat über 300 musikalische Werke, dazu zahlreiche Schriften und Briefe hinterlassen. Das Raff-Archiv in Lachen SZ will diese Bestände wissenschaftlich erfassen und biografisches Material zugänglich machen.

Den Umzug in Raffs Geburtshaus feiert das Archiv am 7. bis 9. September mit einer wissenschaftlichen Fachtagung und einem Konzert in der Kirche Lachen.

Als «Vielschreiber» abqualifiziert

Doch die Kritiker setzten ihm zu: Sein Schaffen wurde als epigonal, er selbst als «Vielschreiber» abqualifiziert. Raff selbst war einerseits jedem Starkult und Rummel um seine Person abhold, andererseits aber ein streitbarer Charakter, der kaum etwas tat, um seine Kritiker zu besänftigen. Das mag dazu beigetragen haben, dass der selbstherrliche Musiker nach seinem Tod dieses Etikett nicht mehr loswurde.

Es hat das Andenken an den Romantiker vom Zürichsee lange Zeit überschattet. Bis nach über 100 Jahren seine Werke doch wieder Platz und Anerkennung fanden im Konzertsaal.

Meistgelesene Artikel