Zum Inhalt springen
Audio
Rachel Braunschweig: «Ich will Frauen ab 45 sichtbar machen»
Aus Focus vom 13.09.2021. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 1 Minute 14 Sekunden.

Neue Serie «Neumatt» Wie eine Stadtzürcher Schauspielerin zur Bäuerin wird

In der neuen SRF-Serie «Neumatt» kämpft eine Familie um das Überleben ihres Hofes. Für ihre Hauptrolle tauchte Schauspielerin Rachel Braunschweig ins Bauernleben ein und lernte nicht nur Traktor zu fahren, sondern auch ihr Bild von Bäuerinnen und Bauern zu hinterfragen.

Rachel Braunschweig

Schauspielerin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Die Zürcherin Rachel Braunschweig hat Schauspiel an der Zürcher Hochschule der Künste studiert. Nach Engagements an verschiedenen Theatern in Deutschland war sie zuletzt oft in Spielfilmen zu sehen, etwa in «Die göttliche Ordnung» (2017), «Blue My Mind» und «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse» (beide 2018). In «Zwingli» verkörperte sie 2019 die Äbtissin Katherina von Zimmern, im Schweizer «Tatort» die Staatsanwältin Anita Wegenast. Aktuell ist sie in der SRF-Serie «Neumatt» zu sehen.

SRF: Welche Klischees über das Bauernleben haben Sie für Ihre Rolle hinterfragen müssen?

Rachel Braunschweig: Als Vorbereitung auf die Rolle habe ich eine Bauernfamilie auf dem Grabserberg im Kanton St. Gallen zum Mittagessen besucht und mich lange mit allen unterhalten.

Für mich war es spannend, mein Bild einer Bauernfamilie zu überprüfen. Dieses «SVP-Bild» hat sich für mich verändert: Man kann das nicht einfach über einen Leisten schlagen. Man muss zuhören und differenzieren.

Frau mit Hut und dunkelgrünem Pullover, im Hintergrund ein Kuhstall.
Legende: Die Bäuerin Katharina Wyss kämpft um das Überleben des verschuldeten Familienhofs. SRF / Sava Hlavacek

Ich habe realisiert, mit wie vielen schwierigen Fragen Bäuerinnen und Bauern sich heute auseinandersetzen müssen: Was bedeutet Biodiversität? Was bedeutet sie für den Boden, für die Tiere? Wie kann ein Landwirt heute noch überleben? Das war für mich eine wichtige Horizonterweiterung.

Ich entdeckte auch Parallelen zu meinem eigenen Beruf: Bauern und Schauspielerinnen werden beide von einer grossen Leidenschaft angetrieben. Das Bauern ist eine Lebensform, für die man sich entscheidet.

Wie nehmen Sie den Stadt-Land-Graben wahr?

Es ist schon verrückt: In der Schweiz fährt man 15 Minuten, und schon ist man auf dem Land, in einer komplett anderen Welt und Mentalität. Es sind andere Themen, die die Leute dort beschäftigen.

Man kann vielleicht sagen, dass das Leben auf dem Land übersichtlicher und behüteter ist. Hier versucht man, eine Art von heiler Welt zu konservieren. Das ist mir eher fremd.

Für «Neumatt» haben wir auf einem Hof in der Nähe von Uster gedreht. Es war also nicht völlig abgelegen, man war mit dem Velo in zehn Minuten im Stadtkern. Trotz dieser geografischen Nähe weiss man sehr wenig voneinander.

Sie sind in der Agglomeration aufgewachsen. Gab es auch bei Ihnen wenig Austausch? Sehen Sie einen Unterschied zu Ihren Kindern, die in der Stadt aufwachsen?

Ich bin in Horgen am Zürichsee aufgewachsen, das liegt weniger als 20 Kilometer von Zürich entfernt. Wir waren zwar von Bauernhöfen auf dem Horgenberg umgeben, aber ich hatte fast keinen Kontakt zu dieser Welt. Ich finde es interessant, dass es wenig Austausch gibt, obwohl man sehr nahe beieinander ist.

Heute wohne ich mit meiner Familie in Zürich im Kreis 5, mitten in der Stadt. Das ist eine ganz andere Realität. Unsere beiden Kinder haben von Anfang an gelernt, sich selbstständig in der Stadt zu bewegen.

Frau und junger Mann halten je ein totes Huhn, vor ihnen ein Becken mit rotem Wasser.
Legende: Auch die «Neumatt»-Bäuerin Katharina versuchte als Städterin das Leben auf dem Land. SRF / Sava Hlavacek

Allerdings gibt es auch negative Seiten: Mein Sohn wird im Kreis 5 regelmässig von der Polizei kontrolliert. In ländlicheren Gebieten ist das unvorstellbar, dort ist es viel behüteter. Meine Kinder wachsen mit einem Bewusstsein für die Gefahren auf, die in einer Stadt existieren.

Gleichzeitig fehlt ihnen das Wissen darüber, woher die Milch in der Migros kommt. Als meine Tochter klein war, besuchten wir einen Bauernhof. Sie zeigte auf eine Ziege und meinte: «Schau mal, eine Kuh!»

Hier ist «Neumatt» zu sehen

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF

Von «Neumatt» werden ab dem 26.9. am Sonntagabend ab 20:05 Uhr jeweils zwei Folgen ausgestrahlt.

Sämtliche Folgen sind ab dem 26.9. um 20:05 Uhr auch auf Play SRF abrufbar.

Zudem stehen alle Folgen bereits ab Samstag, 25.9. auf Play Suisse zur Verfügung.

War es schwierig, sich als Städterin in die Rolle der Neumatt-Bäuerin einzuarbeiten?

Der Bauer Werner Locher stand uns bei den Vorbereitungen als beratender Fachmann zur Seite. Wir waren bei ihm auf dem Hof und haben gelernt, wie man richtig Traktor fährt und erntet. Ich wäre gerne noch länger geblieben.

An meiner Rolle fand ich schwierig, dass Katharina Wyss aus Winterthur kommt, sie hat das Bewusstsein einer Städterin. Katharina kam vor 30 Jahren auf die «Neumatt», das hat ihre Mentalität verändert. Sie hat sich als Fremde auf dieses Leben eingelassen und muss sich jetzt überlegen, ob sie tatsächlich hierhin hingehört.

Diesen Zwiespalt darzustellen, war für mich eine ziemliche Aufgabe. Ich habe gemerkt, dass ich eine Mitte finden muss: Katharina lebt zwar schon lange auf dem Land, aber sie hat trotzdem noch städtische Züge. Ich musste eine Balance finden, damit es für das Publikum nachvollziehbar ist.

Das Gespräch führte Anita Richner.

Stadt vs. Land? Sagen Sie uns Ihre Meinung!

Box aufklappen Box zuklappen

Wie nehmen Sie den Stadt-Land-Graben wahr? Gibt es ihn überhaupt? Welchen Bezug haben Sie zu Menschen, die in der anderen Region leben? Sagen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren!

Radio SRF 3, Focus, 13.9.2021, 20:03 Uhr

Meistgelesene Artikel