-
Bild 1 von 5. Sonnig und heiss. Schatten hilft, aber nicht jeder Schatten hilft gleich gut. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 2 von 5. Sonnenschirm. Der Schirm schützt zwar gegen UV-Strahlung, er erwärmt sich aber und gibt die Wärmestrahlung auch in den Schattenbereich ab. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 3 von 5. Im Schirmschatten wird es bald warm. Ohne Wind kommt man auch unter dem Schirm ins Schwitzen. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 4 von 5. Baum liefert besseren Schatten. Erstens wird nur die obere Baumkrone von der Sonne beschienen. Zweitens verdunstet Wasser an der Oberfläche der Blätter und kühlt so die Luft zusätzlich ab. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 5 von 5. Natürliche Klimaanlage. Dank der Verdunstung an den Blättern und Dank der dicken sowie luftigen Baumkrone bleibt der Kopf oder das Getränk länger kühl. Bildquelle: SRF Meteo.
Sonnenschirm vs Baum: Wer schützt besser?
Scheint die Sonne, bietet ein Sonnenschirm Schutz, zumindest teilweise. Ein Sonnenschirm schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung und fängt einen Teil der Hitze ab. Doch dabei erwärmt er sich und gibt einen Teil dieser Wärme nach unten ab. Vor allem wenn kein Wind bläst, kann es auch unter dem Schirm heiss werden.
Anders sieht es bei einem Baum aus. Dort erwärmt die Sonne nur den oberen Teil der Baumkrone. Die Blätter weiter unten werden verschont. Zusätzlich kühlt der Baum die Luft aber auch aktiv ab. An den Oberflächen der Blätter verdunstet Wasser. Dieser Vorgang entzieht der Umgebung Energie – also Wärme – und kühlt die Luft ab. Oder anders: Der Baum «schwitzt» und bewahrt uns so vor dem Schwitzen.