Bild des Jahres - Das schönste Wetterfoto des Jahres 2023 ist gewählt
Nach einem spannenden Duell hat sich Irene Sieber mit der Morgenstimmung aus dem Tessin den Sieg gesichert. Sie hat gut 100 Stimmen mehr als Tobias Messerli mit seinem stimmungsvollen Sonnenuntergang erhalten. Morgen- und Abendrot scheinen auf jeden Fall ein beliebtes Fotosujet zu sein.
Bild 1 von 12.
Januar.
14. Januar: Was für ein sonniger Morgen am Lago di Poschiavo/GR, der eher an Herbst als an Winter erinnert.
Bildquelle: Tina Pirovino.
1 / 12
Legende:
Januar
14. Januar: Was für ein sonniger Morgen am Lago di Poschiavo/GR, der eher an Herbst als an Winter erinnert.
Tina Pirovino
Bild 2 von 12.
Februar.
1. Februar: Irisierende Wolke über Innertkirchen/BE im Haslital. Die Eisteilchen der Cirrostratus- und Cirrocumuluswolken leuchten in allen Regenbogenfarben.
Bildquelle: Hanni Huber.
2 / 12
Legende:
Februar
1. Februar: Irisierende Wolke über Innertkirchen/BE im Haslital. Die Eisteilchen der Cirrostratus- und Cirrocumuluswolken leuchten in allen Regenbogenfarben.
Hanni Huber
Bild 3 von 12.
März.
4. März: Schleierwolken (Cirrostratus) sorgten für diesen farbigen und stimmungsvollen Sonnenuntergang im Kanton Bern.
Bildquelle: Tobias Messerli.
3 / 12
Legende:
März
4. März: Schleierwolken (Cirrostratus) sorgten für diesen farbigen und stimmungsvollen Sonnenuntergang im Kanton Bern.
Tobias Messerli
Bild 4 von 12.
April.
1. April: Schon am ersten Tag des Monats gab es typisches Aprilwetter mit Schauern und dem einen oder anderen Regenbogen, wie hier in Herzogenbuchsee/BE.
Bildquelle: Michael Wüthrich.
4 / 12
Legende:
April
1. April: Schon am ersten Tag des Monats gab es typisches Aprilwetter mit Schauern und dem einen oder anderen Regenbogen, wie hier in Herzogenbuchsee/BE.
Michael Wüthrich
Bild 5 von 12.
Mai.
18. Mai: Auch Hochnebel gehörte in diesem Mai immer wieder dazu. Hier der herrliche Blick vom Grossen Mythen/SZ aus auf das Nebelmeer bei Sonnenaufgang.
Bildquelle: Harry Wischnewski.
5 / 12
Legende:
Mai
18. Mai: Auch Hochnebel gehörte in diesem Mai immer wieder dazu. Hier der herrliche Blick vom Grossen Mythen/SZ aus auf das Nebelmeer bei Sonnenaufgang.
Harry Wischnewski
Bild 6 von 12.
Juni.
11. Juni: Fantastischer Sonnenaufgang bei Vorfrutt/UR am Klausenpass mit Blick auf den Urnerboden. Dabei strahlen die Alpenblumen mit der Sonne um die Wette.
Bildquelle: Thomas Zimmermann.
6 / 12
Legende:
Juni
11. Juni: Fantastischer Sonnenaufgang bei Vorfrutt/UR am Klausenpass mit Blick auf den Urnerboden. Dabei strahlen die Alpenblumen mit der Sonne um die Wette.
Thomas Zimmermann
Bild 7 von 12.
Juli.
28. Juli: Wolken- und Blumenmeer leuchteten zu diesem Sonnenaufgang im Tessin um die Wette. Von Norden her wurden auch tiefere Wolken an die Bergflanken gedrückt, die sich mit dem Nordföhn dann auflösten.
Bildquelle: Irene Sieber.
7 / 12
Legende:
Juli
28. Juli: Wolken- und Blumenmeer leuchteten zu diesem Sonnenaufgang im Tessin um die Wette. Von Norden her wurden auch tiefere Wolken an die Bergflanken gedrückt, die sich mit dem Nordföhn dann auflösten.
Irene Sieber
Bild 8 von 12.
August.
13. August: Dieser Wanderweg beim Grossen Mythen/SZ schien direkt zum doppelten Regenbogen zu führen. Ob dort wirklich ein Schatz zu finden war?
Bildquelle: Etan Grossenbacher.
8 / 12
Legende:
August
13. August: Dieser Wanderweg beim Grossen Mythen/SZ schien direkt zum doppelten Regenbogen zu führen. Ob dort wirklich ein Schatz zu finden war?
Etan Grossenbacher
Bild 9 von 12.
September.
7. September: Auch wenn sich der September wie ein Sommermonat präsentierte, waren da und dort ein paar leuchtende Herbstfarben zu bestaunen, wie hier in Plaun dals Bovs/GR im Münstertal.
Bildquelle: Lucas Pitsch.
9 / 12
Legende:
September
7. September: Auch wenn sich der September wie ein Sommermonat präsentierte, waren da und dort ein paar leuchtende Herbstfarben zu bestaunen, wie hier in Plaun dals Bovs/GR im Münstertal.
Lucas Pitsch
Bild 10 von 12.
Oktober.
28. Oktober: Seerauch wie hier am Stazersee/GR im Oberengadin ist ein typisches Phänomen des Herbstes. Vom noch eher warmen Wasser verdunstet Wasserdampf, der in der kühlen Morgenluft darüber zu feinen Nebelschwaden kondensiert.
Bildquelle: Jeannette Brantschen.
10 / 12
Legende:
Oktober
28. Oktober: Seerauch wie hier am Stazersee/GR im Oberengadin ist ein typisches Phänomen des Herbstes. Vom noch eher warmen Wasser verdunstet Wasserdampf, der in der kühlen Morgenluft darüber zu feinen Nebelschwaden kondensiert.
Jeannette Brantschen
Bild 11 von 12.
November.
23. November: Was für ein fantastischer Blick über die Emmentaler Hügel in Herbstfarben und das Nebelmeer auf die frisch verschneiten Alpen in der Morgensonne.
Bildquelle: Marcel Gross.
11 / 12
Legende:
November
23. November: Was für ein fantastischer Blick über die Emmentaler Hügel in Herbstfarben und das Nebelmeer auf die frisch verschneiten Alpen in der Morgensonne.
Marcel Gross
Bild 12 von 12.
Dezember.
3. Dezember: Am 1. Advent verzauberte uns ein Wintermärchen wie hier in der Region Glaubenberg.
Bildquelle: Herbert Roos.
12 / 12
Legende:
Dezember
3. Dezember: Am 1. Advent verzauberte uns ein Wintermärchen wie hier in der Region Glaubenberg.
Herbert Roos
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.