Die farbigste Zeit des Jahres steht kurz bevor: Zum Teil hat die Blattverfärbung schon angefangen. In den nächsten Wochen nimmt der «goldene Herbst» aber erst so richtig Fahrt auf.
-
Bild 1 von 2. Hildisrieden/LU . Einige Laubbäume im Flachland haben sich bereits verfärbt. Bildquelle: Urs Gutfleisch.
-
Bild 2 von 2. Hahnensee . Die Lärchen im Engadin sind aber noch grösstenteils grün. Bildquelle: Mathias Hurni.
Die Blätter der Laubbäume verfärben sich, kurz bevor sie abfallen. Dies geschieht, wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken. Mit weniger Licht kann der Baum keine Fotosynthese mehr betreiben und baut das Chlorophyll («Blattgrün») ab. Die Nährstoffe werden in Stamm und Wurzeln gespeichert. Ohne Chlorophyll kommen die gelben, roten und orangen Farbstoffe in den Blättern zum Vorschein.
Auf der Homepage von SRF Meteo finden Sie eine wöchentliche Prognose zur Blattverfärbung in der Schweiz. Zusätzlich können Sie die Laubverfärbung der verschiedenen Regionen auch auf dem Laubtracker von mySwitzerland verfolgen.
Bildergalerie
-
Bild 1 von 5. Gewisse Laubbäume verfärben sich früher als andere. Bildquelle: Peter Beutler.
-
Bild 2 von 5. Kurz bevor die Blätter herunterfallen, verfärben sie sich goldgelb. Bildquelle: Angela Wechsler.
-
Bild 3 von 5. Der Höhepunkt der Lärchenverfärbung im Engadin ist Ende Oktober. Da kann es auch schon Schnee auf den Bergen haben! Bildquelle: Lucas Pitsch.
-
Bild 4 von 5. Bis Anfang November dauert die Verfärbung der Lärchen im Wallis, dann nimmt der Winter Überhand. Bildquelle: Carole Zeiter.
-
Bild 5 von 5. Im Unterengadin verfärben sich zuerst die Laubbäume, dann erst die Lärchen. Bildquelle: Silvia Sutter.