-
Bild 1 von 11. Gonten/AI. Bildquelle: Beatrice Fässler.
-
Bild 2 von 11. Ehrendingen/AG. Bildquelle: Liliane Bürgisser.
-
Bild 3 von 11. Welschenrohr/SO. Eiskuchen. Bildquelle: Michelle Magnusson.
-
Bild 4 von 11. Welschenrohr/SO. Eisobjekt mit Blumen. Bildquelle: Michelle Magnusson.
-
Bild 5 von 11. Solothurn. Zufall oder einfach keine Lust auf Eis? Bildquelle: Unbekannt.
-
Bild 6 von 11. Solothurn. Hier gefriert eine Eishand. Bildquelle: Nelson Boner.
-
Bild 7 von 11. Davos/GR. Keine klassischen Eislichter, aber zumindest Lichter im Schnee :-). Bildquelle: Corina Hoffmann.
-
Bild 8 von 11. Ostschweiz . Eislicht mit Pflanzen. Bildquelle: Karin Jud-Gloor.
-
Bild 9 von 11. Waldstatt/AR . Der Eis-Gugelhopf . Bildquelle: Peter Zwingli.
-
Bild 10 von 11. Einsiedeln/SZ. Auch kein klassisches Eislicht, abar auch gefrorene Seifenblasen sind vergängliche Schönheiten. Bildquelle: Gabi Schenkel.
-
Bild 11 von 11. Obersaxen/GR. Hier zaubern Eisteilchen in der Luft sogenannte Lichtsäulen an den Himmel. Eine besondere Art von Eislicht. Bildquelle: Josef Simmen.
Lassen Sie sich verzaubern und versuchen Sie noch heute, Ihr eigenes Eislicht gefrieren zu lassen. Bis in die neue Woche hinein sind die Nächte frostig. Tagsüber steigt die Temperatur ab Sonntag wieder knapp über den Gefrierpunkt.
So wird es gemacht:
Wasser in einem Kübel gefriert von aussen nach innen. So bleibt das Wasser im Zentrum am längsten flüssig. Mit diesem Effekt kann man ganz einfach selber Eislichter gestalten. Alles was Sie brauchen ist ein Eimer, Wasser, Kälte und das richtige Timing. Man muss das flüssige Wasser, das in der Mitte zurückbleibt, ausgiesse, bevor der ganze Eimer durchgefroren ist.
-
Bild 1 von 4. 1. Eimer mit Wasser füllen. Je nach Kälte und Grösse braucht es 4 bis 10 Stunden, bis das Wasser im Eimer fast ganz gefroren ist. Bildquelle: Peter Künzler.
-
Bild 2 von 4. 2. Den Eislicht-Rohling aus dem Eimer stürzen. Vorsicht, das Eislicht kann zerbrechlich sein. Bildquelle: Peter Künzler.
-
Bild 3 von 4. 3. Restliches Wasser ausgiessen. Das Wasser im Topf darf noch nicht völlig gefroren sein, so entsteht ein natürlicher Hohlraum. Bildquelle: Peter Künzler.
-
Bild 4 von 4. 4. Kerze anzünden. Fertig ist das Eislicht und beleuchtet für eine kurze Ewigkeit die Nacht. Bildquelle: Peter Künzler.