Sobald mein Kopf höher als die Kamera war, surrte es so auf meiner Mütze.
Blitze entstehen, wenn sich die «aufgeladene» Luft durch einen dünnen Kanal entlädt. Im oberen Video wurde diese «geladene» Luft hörbar. Und es gab an diesem Tag effektiv Blitzentladungen, glücklicherwiese nicht am Jungfraujoch.
Das hörbare Knistern lässt sich mit speziellen Kameras filmen. Ein Bericht von «Einstein» über Hochspannungsleitungen zeigt diese sogenannten Koronaentladungen (ab ca. 05:00).
Koronaentladungen können in seltenen Fällen als sogenannte Elmsfeuer sichtbar werden. Solch blauvioletten Erscheinungen, bsp. an spitzen Gegenständen, deuten auf eine unmittelbare Blitzentladung hin. Andernfalls lässt sich jedoch nicht abschätzen, wie unmittelbar eine Blitzentladung bevorsteht.
-
Bild 1 von 3. "Elektrisierte" Luft. Durch geladene Teilchen in der Wolke entsteht ein elektrisches Feld zwischen Wolke und Erdboden. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 2 von 3. Feld sucht Erhebungen. Das elektrische Feld verstärkt sich besonders in der Nähe von spitzigen und metallenen Gegenständen. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 3 von 3. Koronaentladungen. Ist das elektrische Feld an einem Punkt genügend stark, dann können Koronaentladungen entstehen. Man hört ein Knistern. Bildquelle: SRF Meteo.
Im Video verstärkt sich das elektrische Feld zunächst um den metallenen Drehknopf. Gegen Schluss verstummt das Knistern, der Kopf unseres SRF Augenzeugen ist nun höher als die Fotokamera auf dem Stativ. Zu diesem Zeitpunkt ist die Mütze am exponiertesten.