-
Bild 1 von 6. Rau Stöckli. Wenn das nicht perfekte Skitourenverhältnisse sind, was dann? Bildquelle: Cornel Suter.
-
Bild 2 von 6. Schärhorn. Blick vom Schärhorn zu Piz Mädel, Berninagruppe am Horizont. Bildquelle: Walti Marty.
-
Bild 3 von 6. Wie im tiefen Winter. Blick vom Clariden auf den Hüfifirn, Gross Düssistock, Piz Mädel ganz rechts der Oberalpstock. Bildquelle: Walti Marty.
-
Bild 4 von 6. Rau Stöckli. Für so ein Sonnenaufgang lohnt es sich, sehr früh aus den Federn zu steigen. Bildquelle: Cornel Suter.
-
Bild 5 von 6. Diemtigen. Am Seebergsee kann man mit den Ski direkt in den "Badesee" fahren. Bildquelle: Werner Krebs.
-
Bild 6 von 6. Am Gemenalphorn. Ab einer gewissen Höhe wirds mit der Abfahrt auf Ski eher schwierig. Bildquelle: ALFRED GYGER.
Der Winter ist vorbei? Nein, wenn man genügend weit in die Höhe geht, erwarten einem noch ganz ordentliche Mengen Schnee. Die Skitourenverhältnisse sind aktuell sehr gut.
2 Meter Schnee
Laut SLF (www.slf.ch) liegen auf einer Höhe von 2500 Metern am Alpennordhang und im Wallis vielerorts 80 bis 120 cm Schnee. Im Unterwallis ist die Schneedecke gebietsweise sogar noch bis 2 Meter mächtig. Die Unterschiede in der Schneehöhe sind wie üblich um diese Jahreszeit je nach Exposition (Nordhang/Südhang) und Lage (Mulde/Kuppe) sehr unterschiedlich.
Sehr früh los, früh im Tal
Wer um diese Jahreszeit und bei diesen Temperaturen auf Skitour will, muss sehr früh los, damit er früh wieder im Tal ist. In den klaren Nächten wird die Schneedecke auch bei Temperaturen über 0 Grad noch hart und kompakt. Sobald die Sonne kommt, weicht die Schneedecke rasch auf - es muss mit Nassschneelawinen gerechnet werden. Am besten ist man zum «z' Nüni» bereits wieder im Tal und macht sich auf die Suche nach einem Badesee. Das Skitourenvergnügen schliesst den Badeplausch also nicht aus.
Mit der Erwärmung und der Sonneneinstrahlung sind in allen Expositionen nasse Lawinen zu erwarten.
Skitourentipps
Hohe Alpenpässe mit Wintersperre sind perfekte Startorte für Skitouren. Der Furkapass ist heute Mittwoch ab 16 Uhr geöffnet. Klausen und Gotthard sind schon länger offen. Der Sustenpass auf der Urnerseite ist offen bis Sustenbrüggli auf der Bernerseite bis Steingletscher.