-
Bild 1 von 31. 1. Januar. Traumhaftes Winterwetter beim Oberalppass, Blick Richtung Andermatt/UR. Bildquelle: Eugen Degonda.
-
Bild 2 von 31. 2. Januar. Am Vormittag gab es längere sonnige Abschnitte, so auch am Weissenstein. Bildquelle: Rolf Meier.
-
Bild 3 von 31. 3. Januar. Orkan Burglind tobte in der Schweiz und sorgte für reihenweise umgestürzte Bäume. Lokal wurden neue Windrekorde aufgestellt, wie z.B. in Wädenswil/ZH mit 151 km/h. Bildquelle: Iris Eigenmann.
-
Bild 4 von 31. 4. Januar. Kräftige Regenfälle führten zu lokalen Überschwemmungen und Hochwasser. Hier die Simme bei Wimmis/BE. Bildquelle: Werner Krebs.
-
Bild 5 von 31. 5. Januar. Morgenstimmung bei St-Ursanne/JU, der Doubs führt nach dem Starkregen der letzten Tage Hochwasser. Bildquelle: Adrian Wirz.
-
Bild 6 von 31. 6. Januar. Fast wie im Frühling - Sonnenschein bei Oberhofen/BE am Thunersee. Bildquelle: Peter Beutler.
-
Bild 7 von 31. 7. Januar. Zauberhafte Stimmung zwischen Zug und Cham am Zugersee. Bildquelle: Esther Lötscher.
-
Bild 8 von 31. 8. Januar. Imposante Schneemengen in Findeln ob Zermatt/VS. Durch kräftigen Schneefall bestand in den Vispertälern und am Simplon sehr grosse Lawinengefahr. Bildquelle: Martin Lehner.
-
Bild 9 von 31. 9. Januar. Sehr viel Schnee ist in den vergangenen Tagen in den Vispertälern/VS gefallen. In Furggstalden, Saas-Almagell, ist nur schon ein Besuch bei den Nachbarn eine Herausforderung. Bildquelle: Dominic Zurbriggen.
-
Bild 10 von 31. 10. Januar. Auch in Simplon Dorf/VS liegt zwischen den Häusern viel Schnee. Bildquelle: Roman Arnold.
-
Bild 11 von 31. 11. Januar. Neben ein paar Wolken schien in Weesen/SG am Walensee immer wieder mal die Sonne. Bildquelle: Christina Hollerer.
-
Bild 12 von 31. 12. Januar. Über dem Norden lag bis in eine Höhe von stellenweise 2400 m eine dicke Hochnebelschicht. Bildquelle: Therese Zaugg.
-
Bild 13 von 31. 13. Januar. Herrliches Winterwetter inklusive Nebelmeer mit Blick vom Niederhorn/BE Richtung Berner Alpen. Bildquelle: Peter Beutler.
-
Bild 14 von 31. 14. Januar. Belchenflue/BL mit Blick auf die Hochnebelsuppe mit einer Obergrenze zwischen 800 und 1000 m. Bildquelle: Jan Schlomach.
-
Bild 15 von 31. 15. Januar. Massive Haareisauswüchse. Grund für ihre Entstehung ist ein Pilz. Bildquelle: Medri Marco.
-
Bild 16 von 31. 16. Januar. Sturm "Evi" lässt das Wasser des Zugersees am Seeufer aufbranden. Bildquelle: Franz Kränzlin.
-
Bild 17 von 31. 17. Januar. In Grosshöchstetten/BE wechselten sich Schneeschauer und Sonnenschein ab. Bildquelle: Ernst Messerli.
-
Bild 18 von 31. 18. Januar. Welcher Sturm fällte diesen Baum in Oberbottigen/BE: Burglind, Evi oder heute Friederike? Bildquelle: Werner Zwahlen.
-
Bild 19 von 31. 19. Januar . Muttenz/BL: Eine Wolkenlücke erlaubt einen prächtigen, freien Blick auf den zunehmenden Mond. Bildquelle: Peter Wehrli.
-
Bild 20 von 31. 20. Januar . Sapün/GR im Schanfigg bei Arosa versinkt im Neuschnee. Bildquelle: Meinrad Schmid.
-
Bild 21 von 31. 21. Januar . Prächtige Morgenstimmung, eingefangen bei Cademario/TI. Über dem Flughafen Agno liegen Nebelschwaden. Bildquelle: Sylvia Michel.
-
Bild 22 von 31. 22. Januar. Viel Schnee in Saas-Fee/VS. Bildquelle: Kurt Schlatter.
-
Bild 23 von 31. 23. Januar. Die Bettmeralp tief verschneit. Bildquelle: Martin Mägli.
-
Bild 24 von 31. 24. Januar. Auch im Schanfigg/GR, auf den Schanfigger Heuberge, liegen riesige Berge an Schnee auf den Dächern. Bildquelle: Mainetti Arno.
-
Bild 25 von 31. 25. Januar. Föhn und Wolkenfelder sorgen auf der Fiescheralp/VS für eine Stimmung wie mit dem Pinsel gemalt. Bildquelle: Sylvia Michel.
-
Bild 26 von 31. 26. Januar. Frühlingsstimmung am Morgen am Thunersee. Vom Schadaupark aus ist die Sonne über den Alpen zu sehen. Bildquelle: Werner Krebs.
-
Bild 27 von 31. 27. Januar. Schnee soweit das Auge reicht auf der Frutt/OW, notabene unter einem wolkenlosen Himmel. Bildquelle: Andrea Huber.
-
Bild 28 von 31. 28. Januar. Rigi Känzeli: Eine schwache Front brachte einige Wolken, der Nebel löste sich am Sonntag auf. So blieb über dem Vierwaldstättersee nur etwas Dunst zurück. Bildquelle: Marlen Brülhart.
-
Bild 29 von 31. 29. Januar. Oensinger Roggen/SO: Abendlicher Blick auf das Nebelmeer. Bildquelle: Paul Bühler.
-
Bild 30 von 31. 30. Januar. Brambrüesch ob Chur/GR: Fast wie im Frühling: haufenweise Schnee und Sonne pur. Bildquelle: Arno Mainetti .
-
Bild 31 von 31. 31. Januar. Nebelfall über den Splügen. Bildquelle: Lukas Kuster.
Es war in vielerlei Hinsicht ein extremer Monat: In den Alpen fiel massenhaft Schnee und zeitweise bestand sehr grosse Lawinengefahr. Es tobten die Stürme «Burglind», «Evi» und «Friederike». Es war der wärmste Januar seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen.
Vielen Dank an die SRF Augenzeugen für die vielen schönen Fotos.