-
Bild 1 von 16Legende: Rigi Scheidegg Der Saharastaub trübt die Sicht. Bruno Ziegler
-
Bild 2 von 16Legende: Ovronnaz Sahara Staub färbt dem Himmel braun. Jvan Schaller
-
Bild 3 von 16Legende: Val-d’Iliez, Les Crosets Saharastaub auf der Piste. Enrico Sansoni
-
Bild 4 von 16Legende: Engelberg Sahara Staub Felicitas Frei
-
Bild 5 von 16Legende: Luftaufnahme Neuenkirch Saharastaub ist in der Luft, die Sicht ziemlich eingeschränkt. Klaus Theiler
-
Bild 6 von 16Legende: Furgggletscher in Zermatt So sieht der Saharastaub aus wenn er im Schnee ist. Herbert Lüthi
-
Bild 7 von 16Legende: Trient VS Saharastaub im Wallis. Aida Strickler
-
Bild 8 von 16Legende: Alpe des Chaux / Gryon VD Saharastaub. Jürg Metzener
-
Bild 9 von 16Legende: Veysonaz Saharastaub über Veysonaz. Das Bild ist nicht bearbeitet. Jochen Roth
-
Bild 10 von 16Legende: Oey-Diemtigen Saharastaub über der Stockhornkette. Sylvia Mösching
-
Bild 11 von 16Legende: Nollen (Wuppenau) Sonnenaufgang mit Saharastaub. Matthias Burkhard
-
Bild 12 von 16Legende: Zermatt Oberhäusern Das Matterhorn im Saharastaub. Bettina Julen
-
Bild 13 von 16Legende: Bürchen (VS) Sahara grüsst das Wallis . Andreas Semling
-
Bild 14 von 16Legende: Grächen Saharawolke bei Grächen. Heather Hagmann
-
Bild 15 von 16Legende: Martigny Saharastaub über Martigny. Franziska Gygax
-
Bild 16 von 16Legende: Trogne Sahara Staub im Wallis. Stefan Felder
Eine Staubwolke aus der Sahara hat die Schweiz erreicht und sorgt für spektakuläre Stimmungen, aktuell besonders im Wallis.
Das Spektakel war aussergewöhnlich stark und gut zu sehen. Und es kommt sehr früh im Jahr. Denn Saharastaub sehen wir sonst fast nur im Frühling und im Herbst.
Wie viele Tonnen Sand über der Schweiz schwebten, erfahren Sie am Ende der Samstagssendung:
Bei der hochalpinen Forschungsstation auf der Jungfraujoch wird für verschiedene Messungen Aussenluft angesogen. Diese Luft wird durch sogenannte HiVol Luftfilter gesogen. Nach einem Tag mit Saharastaub sieht man den Unterschied sehr gut.