Die meist bunten Ringe entstehen, wenn Sonnenstrahlen an Eiskristallen gespiegelt oder gebrochen werden. Es braucht also zwei Hauptzutaten: Sonnenschein und Eiskristalle. Letztere findet sich einerseits in Cirren, andererseits kommen sie im Winter, wenn es genug kalt ist, auch im Hochnebel vor. So stammen auch die meisten Bilder der letzten Tage von der Hochnebelobergrenze.
-
Bild 1 von 2. Halo-Phänomen oberhalb von Braunwald/GL. Am Dienstag zeigte sich der Himmel besonders spektakulär. Gleich acht verschiedene Haloarten waren gleichzeitig erkennbar. Besonders selten ist der Infralateralbogen: Er kommt laut meteoros.de nur etwa einmal pro Jahr vor. Bildquelle: Gabriela Heer / SRF Meteo.
-
Bild 2 von 2. Und hier noch einmal ohne störenden Beschriftungen. Von einem Halo-Phänomen spricht man, wenn mindestens fünf Halo-Arten gleichzeitig sichtbar sind. Bildquelle: Gabriela Heer.
Nicht jeder Eiskristall bringt eine Halo-Erscheinung. Die Eiskristalle müssen regelmässige Formen wie sechseckige Säulen oder sechseckige Plättchen haben. Mit Schneeflocken funktioniert es nicht. Dabei kommt es auf die richtige Temperatur an: Plättchen gibt es bei Temperaturen zwischen 0 und – 4 Grad, Säulen bei -5 bis -10 Grad und dann wieder unter -20 Grad. Zwischen -10 und -20 Grad gibt es dagegen meist Schneeflocken und somit keine Halos.
-
Bild 1 von 13. Schwanden Sigriswil/BE. Bildquelle: Ruth Thommen Robinson.
-
Bild 2 von 13. Stoos /SZ. Bildquelle: Lara Hürlimann .
-
Bild 3 von 13. Rätikon/GR. Wetterfoto 2 . Bildquelle: Roland Neururer .
-
Bild 4 von 13. Zwäcken/SZ. Bildquelle: Vreni Witzig.
-
Bild 5 von 13. Brunni-Haggenegg/SZ. Bildquelle: Anita Bachmann.
-
Bild 6 von 13. Hasliberg/BE. Bildquelle: Ursula Gross.
-
Bild 7 von 13. Lenzherheide/GR. Bildquelle: Klee Sandro.
-
Bild 8 von 13. Marbachegg/LU. Bildquelle: Sandra Sandmann .
-
Bild 9 von 13. Brunni-Haggenegg/SZ. Bildquelle: Romy Lang-Kälin .
-
Bild 10 von 13. Hasliberg Reuti/BE. Bildquelle: Heinz Huber.
-
Bild 11 von 13. Schangnau/BE. Bildquelle: Eveline Fankhauser .
-
Bild 12 von 13. Meiringen/BE. Bildquelle: Bernadett Barta.
-
Bild 13 von 13. Brunni im Alpthal/SZ. Bildquelle: Priska Holdener .
Jede Haloart hat einen eigenen Namen. Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den verschiedenen Halo-Erscheinungen und deren Entstehung.