Wer sich über das aktuelle Wetter informieren will, weiss ganz genau: Er braucht nur um fünf vor Acht SRF 1 einzuschalten: Seit exakt 30 Jahren strahlt SRF täglich die Sendung «Meteo» mit eigens erstellten Prognosen, Analysen und Erklärungen zum aktuellen Wettergeschehen aus. Zuvor - bis 1992 - war das Wetter ein Bestandteil der «Tagesschau».
Mittlerweile zählt die Sendung zu den zuschauerstärksten SRF-Formaten: Gemäss den Halbjahreszahlen 2022 verfolgen die Abendmoderation auf dem «Meteo»-Dach im Schnitt täglich rund 700'000 Zuschauerinnen und Zuschauer, das entspricht einem Marktanteil von 52 Prozent.
Mehr als «nur» Fernsehen
Die Arbeit der Redaktion umfasst mehr als nur die Produktion der inzwischen vier TV-«Meteo»-Sendungen pro Tag. Seit dem 1. Juli 2002, also seit genau 20 Jahren, arbeitet «SRF Meteo» mit Radio SRF 3 zusammen – diese Kooperation bildet den Grundstein für die heutige Aufgabenpalette der Redaktion: heute produzieren 15 Mitarbeitende Wetterprognosen für alle SRF-Radiosender, Regionaljournale und Newsformate, den Teletext, den morgendlichen «Wetterkanal», alle TV-News-Sendungen, die eigene App, die Webseite und die «SRF Meteo»-Kanäle in den Sozialen Medien.
So hat sich «SRF Meteo» über die Jahre entwickelt:
-
Bild 1 von 10Legende: Ein Mann der ersten Stunde. Redaktionsleiter Thomas Bucheli. SRF
-
Bild 2 von 10Legende: 1992 Am 31. August 1992 wird die erste «Meteo»-Sendung ausgestrahlt, moderiert von Jörg Kachelmann. SRF
-
Bild 3 von 10Legende: 1999 Thomas Bucheli und Alex Rubli moderierten damals die Sendung. SRF/Bruno R. Eberhard
-
Bild 4 von 10Legende: 2007 Die ehemaligen Mitarbeitenden Cécile Bähler und Peter Pöschl bereiten eine Sendung vor. SRF/Heinz Stucki
-
Bild 5 von 10Legende: 2014 Das neue SRF-Meteo-Signet wird auf dem «Meteo»-Dach montiert. SRF/Oscar Alessio
-
Bild 6 von 10Legende: 2018 Inzwischen erledigen 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sämtliche Aufgaben rund um das Wetter. SRF/Oscar Alessio
-
Bild 7 von 10Legende: 2020 Nach wie vor mit Leidenschaft dabei: Redaktionsleiter Thomas Bucheli. SRF/Oscar Alessio
-
Bild 8 von 10Legende: 2021 Sandra Boner moderiert den Zukunftstag SRF/Oscar Alessio
-
Bild 9 von 10Legende: 2022 Nicht nur die Sendung, sondern auch einige Moderatorinnen und Moderatoren feiern dieses Jahr Jubiläen: Der stellvertretende Redaktionsleiter Christoph Siegrist ist ab 1. September, 25 Jahre bei «Meteo» SRF/Oscar Alessio
-
Bild 10 von 10Legende: 2022 20 Jahre bei «Meteo»: Wettermoderatorin Sandra Boner feiert am 1. Oktober ihr 20-Jahr-Jubiläum. SRF/Oscar Alessio
Einige Meilensteine
- 1992: Die erste «Meteo»-Sendung wurde ausgestrahlt
- 1995: Gründung der «SF Meteo»-Redaktion
- 1999: «Tagesschau am Mittag» schaltet neu in die «Meteo»-Redaktion
- 2002: Erste Sendung vom «Meteo»-Dach
- 2002: Start der Zusammenarbeit mit Radio DRS3
- 2004: Start der Zusammenarbeit mit Radio DRS 1, «Musikwelle» und Radio Rumantsch
- 2005: Sendung um 19.50 Uhr wird erstmals in Mundart moderiert
- 2006: Erstausstrahlung einer «Meteo»-Sendung nach «10vor10»
- 2009: Erstausstrahlung einer «Meteo»-Sendung nach der «Tagesschau»-Nachtausgabe
- 2014: Überarbeitete Webseite und Grafiken in der «Meteo»-Sendung