Am Dienstag, 21. Juni 2022 um 11:13 Uhr erreicht die Sonne ihren nördlichsten Punkt. Sie steht dann senkrecht über dem nördlichen Wendekreis. Auf der Nordhalbkugel erleben wir den längsten Tag, in der Schweiz dauert er von Sonnenauf- zu Sonnenuntergang knapp 16 Stunden. Die Tageslänge variiert aber Ende Juni von Tag zu Tag nur minim, erst im Laufe des Julis nimmt sie mehr als eine Minute pro Tag ab. In einem Monat, am 20. Juli ist der Tag bereits eine gute halbe Stunde kürzer als jetzt.
-
Bild 1 von 4. Interlaken/BE . Die Sonne erhellt den Himmel bereits lange vor dem Sonnenaufgang. Bildquelle: Marco Lei.
-
Bild 2 von 4. Willisau/LU. Je nach Horizont findet der Sonnenaufgang früher oder später statt als rein theoretisch möglich. Bildquelle: Adolf Koller.
-
Bild 3 von 4. Bern . Für eine Ballonfahrt zum Sonnenaufgang muss man früh aufstehen. Bildquelle: Nadine Mooser.
-
Bild 4 von 4. Eschenz/TG. Im Osten der Schweiz geht die Sonne rund eine Viertelstunde früher auf als ganz im Westen. Bildquelle: Tabea Kämpf.
Nur kurz dunkel
Vielleicht hatten Sie am Wochenende schlaflose Nächte wegen der Hitze und dabei gemerkt, dass die Vögel sehr früh wieder ihr Pfeifkonzert anstimmen. Rund um den längsten Tag am 21. Juni erleben wir entsprechend auch die kürzesten Nächte. Zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang liegen zwar aktuell rund 8 Stunden. Aufgrund der langen Dämmerungsphasen wird es jedoch nur zwischen 00:30 Uhr und 02:30 Uhr richtig dunkel. Bereits kurz nach 4 Uhr stimmen die erste Vögel ihr Konzert an, in der Regel sind Garten- und Hausrotschwanz am frühsten dran (gemäss NABU). Die Amsel beginnt dann etwa eine Dreiviertelstunde vor Sonnenaufgang zu singen.
-
Bild 1 von 2. Gantrisch/BE . Nur kurze Zeit lässt sich die Milchstrasse fotografieren. Bildquelle: Daniel Grossenbacher .
-
Bild 2 von 2. Schmerikon/SG. Zur Sommersonnenwende beginnt der Himmel bereits um 5 Uhr morgens zu leuchten. Bildquelle: Andrea Marty.
Spätester Sonnenuntergang steht noch bevor
Während der früheste Sonnenaufgang bereits am letzten Donnerstag stattgefunden hat, steht der späteste Sonnenuntergang am 26. Juni noch bevor. Diese sind wegen der Zeitgleichung nämlich nicht synchron (siehe «Mehr zum Thema»).