Der meteorologische Winter* endet bereits in knapp zwei Wochen. Mit den aktuellen Wetterprognosen lässt sich jetzt schon sagen, dass der Winter 2019/20 deutlich zu mild war. Im Vergleich zur langjährigen Norm (1981 bis 2010) ist der Februar im Mittelland aktuell rund 5 Grad zu mild. Bereits die Mittel-Temperaturen der Monate Dezember und Januar waren im Mittelland rund 2 Grad höher als im langjährigen Schnitt.
*Meteorologischer Winter: Dezember bis Februar
-
Bild 1 von 4. Bei den hohen Temperaturen machte der Winter bereits früh dem Frühling Platz. Bildquelle: Lukas Wyss.
-
Bild 2 von 4. Die seltenen Flachland-Schneemänner hatten an diesem Winter keine Freude. Bildquelle: Petra Hofmann.
-
Bild 3 von 4. Auch in den Bergen machte sich der überdurchschnittlich milde Winter bemerkbar. Bildquelle: Irene Eichhorn.
-
Bild 4 von 4. Da fehlt doch etwas... Bildquelle: Franz Schweizer.
Ein Februar ohne Eistage
Der milde Winter zeigt sich auch in der Statistik der Eistage*. In diesem Winter blieben die Temperaturen im Flachland nur selten ganztags unter dem Gefrierpunkt. Eindrücklich ist vor allem der Februar, in dem es im Mittelland noch keinen einzigen Eistag gab und auch keinen mehr geben wird. Sogar in mittleren Höhenlagen waren Eistage eine Seltenheit. In Adelboden blieb die Temperatur seit Dezember erst an fünf Tagen unter 0 Grad. Dies ist nur ein Fünftel im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt.
*Eistag: Temperatur ganztags unter 0 Grad
-
Bild 1 von 2. Im Winter 2019/20 waren Eistage eine Seltenheit. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 2 von 2. Bis zum Ende des meteorologischen Winters ist kein Tag mit Höchsttemperaturen unter 0 Grad in Sicht. Bildquelle: SRF Meteo.