-
Bild 1 von 6. Piz Schumbraida/GR. Mystische Regenbogenfarbige Wolke in Graubünden. Bildquelle: Lucas Pitsch.
-
Bild 2 von 6. Fläsch/GR. Auch in Graubünden gab es die bunten Wolken zu bestaunen. Bildquelle: Claudia Leuzinger.
-
Bild 3 von 6. Hilterfingen/BE. Irisierende Wolke im Berner Oberland. Bildquelle: Hene Keller.
-
Bild 4 von 6. Riffelalp/VS. Eindrückliches Lichtspiel bei Zermatt. Bildquelle: Reto Aerni.
-
Bild 5 von 6. Zürich/ZH. Lichtspiel über den Zürichsee. Bildquelle: Jonas Willemin.
-
Bild 6 von 6. Saas Fee/VS. Auch von der Skipiste liessen sich die farbigen Ringe beobachten. Bildquelle: Karin Huber.
Wenn die Sonne hinter dünnen Wolken hervorscheint kann man manchmal bunte Kränze beobachten. Diese entstehen durch die Beugung des Sonnenlichts an kleinen Wassertröpfchen.
Jeder Kranz ist zur Lichtquelle hin blau, dann grün, gelb und nach außen hin rot.
Manchmal erscheinen auch nur bestimmte Bereiche von Wolken in schillernden Farben, oftmals die Wolkenränder. In diesem Fall spricht man von irisierenden Wolken. Auch dieses Phänomen entstehen durch Lichtbeugung. Im Gegensatz zu den Kränzen erscheinen dabei grössere Bereiche der Wolke in der gleichen Farbe. Mehr Informationen zu den beiden Phänomenen finden Sie hier.