-
Bild 1 von 31. 1. August. Morgenstimmung zum Bundesfeiertag auf dem Fronalpstock in der Zentralschweiz. Vierwaldstättersee und Rütli sind gut zu erkennen. Vor dem Feuerwerk am Abend lies aber erst mal Petrus ein paar Gewitter krachen. In der Nacht war es dann wieder meist trocken. Bildquelle: Bruno Lüscher.
-
Bild 2 von 31. 2. August. Mit der Regenausrüstung war im Oberengadin trotz Regenwetter eine Wanderung möglich. Zu sehen ist die Region Furtschellas, Sils Maria. Sonst gab es längere sonnige Phasen, gegen Abend dann starke Gewitter und zum Teil kräftigen Regen. Bildquelle: Adriano Scheuss.
-
Bild 3 von 31. 3. August . Nach etwas Morgensonne im Osten zogen am Nachmittag viele Regenwolken vom Westen auf. Am Abend zeigte sich das Wetter wieder versöhnlich. Das Bild zeigt die Abendstimmung in der Alpsteinregion. Bildquelle: Hanspeter Frei.
-
Bild 4 von 31. 4. August. Am Vormittag ein sonniger Beginn, am Nachmittag zieht eine Gewitterfront von West nach Ost. Gewitterregen um 19.00 Uhr in Richtung Lindenberg/ Muri. Im Vordergrund das Kloster Muri. Bildquelle: Adrian Fleischli.
-
Bild 5 von 31. 5. August. Ein wechselhafter 5. August: vor allem im Flachland und im Süden oft sonnig, in den Alpen und Voralpen dickere Wolken und einige Schauer. Ein Blick über den Bodensee zeigt zudem: Gewitterwolken türmen sich auch über Österreich auf. Bildquelle: Georg Locher.
-
Bild 6 von 31. 6. August. Der Vormittag war in der ganzen Schweiz vorwiegend sonnig mit wenigen kleinen Schönwetterwolken. In der zweiten Tageshälfte zogen aus Westen immer mehr hohe Schleier- oderFederwolken auf, wie hier am Thunersee. Bis am Abend deckelten sie die Sonne komplett ab und die Warmfront brachte stellenweise Regen. Bildquelle: Hilde Aeschbacher.
-
Bild 7 von 31. 7. August. Am Nachmittag und Abend türmten sich auf der Alpennordseite mächtige Gewitterwolken, auch hier in Lutzenberg im Appenzellerland. Bildquelle: Hanspeter Frei.
-
Bild 8 von 31. 8. August. Spiegelglatte Wasseroberfläche bei Sonnenaufgang in Wetzikon/ZH am Pfäffikersee. Bildquelle: Thomas Heitmar.
-
Bild 9 von 31. 9. August. Fast-Vollmond und Gewitter zur selben Zeit über Lugano. Bildquelle: Stefan Inniger.
-
Bild 10 von 31. 10. August. Längere sonnige Abschnitte und in den Föhntälern bis 30 Grad heiss - so präsentierte sich der Sonntag. Am Abend schoben sich aber bereits wieder Gewitterwolken vor den Vollmond. Bildquelle: Thomas Bengs.
-
Bild 11 von 31. 11. August. In der Nacht und in den Morgenstunden zogen kräftige Regengüsse und Gewitter über die Schweiz hinweg. Die Gürbe ist bei Toffen/BE über die Ufer getreten und hat den Sportplatz überflutet. Bildquelle: SRF Augenzeuge Fredy A. Grogg.
-
Bild 12 von 31. 12. August. Herbstlicher Start in den Tag in Niederwil/AG mit Nebel entlang der Reuss. Nach einem zeitweise sonnigen Vormittag wurden die Wolken am Nachmittag wieder zahlreicher. Gegen Abend setzte im Wallis und im Tessin Regen ein. Bildquelle: Peter Bühler.
-
Bild 13 von 31. 13. August. Am Mittwoch regnete es auf der Alpensüdseite sehr intensiv. Innert 12 Stunden fielen in Locarno 130 Millimeter Regen. In Graubünden wurden an vielen Orten zwischen 30 und 50 Millimeter gemessen. Wegen eines Erdrutsches kam es bei Thusis zu einem Zugunglück. Auch die Plessur im Schanfigg bei Molinis schwoll stark an. Bildquelle: Tiziano Ziliani.
-
Bild 14 von 31. 14. August. Wie hier in Basel, kam es am Donnerstag vielerorts zu teils kräftigen Platzregen. Vereinzelt waren diese begleitet von Blitz und Donner. Dazwischen riss der Himmel wieder auf und es zeigte sich die Sonne. Bildquelle: Anton Schöpfer.
-
Bild 15 von 31. 15. August. Über die ganze Schweiz zogen heute Regenwolken. Zwischendurch zeigte sich aber auch die Sonne. Diese zauberte gegen Abend in Hohenrain einen prächtige Regenbogen an den Himmel. Bildquelle: Kim Hug.
-
Bild 16 von 31. 16. August . Das Wetter dreht sich im Kreis: Einmal mehr was es wechselhaft und unbeständig. Mit den Regenschauern konnten an diesem Samstag auch wieder zahlreiche Regenbogen beobachtet werden. Bildquelle: Franz Schweizer.
-
Bild 17 von 31. 17. August. Sonniger Sonntag: Am Morgen ein paar Nebelbänke und im Laufe des Nachmittags aufziehende Wolkenfelder. Dazwischen gab es aber viel Sonnenschein - wie auf dem Bild am Moossee/BE. Bildquelle: Nelson Boner.
-
Bild 18 von 31. 18. August. Wunderschöne Cirren, auch Federwolken genannt am Himmel über der Region Bern. Bildquelle: Peter Beutler.
-
Bild 19 von 31. 19. August. Im Tagesverlauf setzte auf der Alpensüdseite (z.B. Lugano) die Quellwolkenbildung ein und es kam zu lokalen Platzregen. Mit der untergehenden Sonne, fielen diese Wolkengebilde wieder in sich zusammen. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 20 von 31. 20. August. Der Mittwoch war ein wechselhafter Tag. Im Mittelland und im Jura blieb es trocken, in den Alpen regnete es teilweise, und im Tessin kam es besonders am Nachmittag zu einigen Platzregen und Gewittern. Bildquelle: Ruth Meyer.
-
Bild 21 von 31. 21. August. Die Badi Solothurn ist leer. Trotz schönem Wetter. Am 21. August schien im Flachland zwar oft die Sonne, die Temperaturen blieben aber bescheiden. Rund 20 Grad wurden um Solothurn erreicht. Bildquelle: SRF Meteo Sandra Boner.
-
Bild 22 von 31. 22. August. Himmelstor über dem Rhein in der Nähe von Paradies/TG? Bildquelle: Beni Stamm.
-
Bild 23 von 31. 23. August. Gespenstische Stimmung in Saas Fee/VS. Bildquelle: Ueli Klossner.
-
Bild 24 von 31. 24. August. Hinter einer Kaltfront beruhigte sich das Wetter im Tagesverlauf von Westen her. Dahinter kam die Schweiz in den Einflussbereich eines Zwischenhochs. Über dem Mittelland (wie hier in Schönbühl) lösten sich die Wolken am Nachmittag mehr und mehr auf. Bildquelle: Ueli Klossner.
-
Bild 25 von 31. 25. August. Der Aufzug einer Warmfront brachte viele Wolken. Einer ausgiebigen Biketour stand am Vormittag aber nichts im Wege. Bildquelle: SRF.
-
Bild 26 von 31. 26. August. Nach einem trüben und nassen Tag riss am Abend der Himmel noch auf und sorgte wie hier in Worben für eine tolle Abendstimmung. Bildquelle: Silvia Wyss-Rufer.
-
Bild 27 von 31. 27. August. Dank Nordföhn gab es im Tessin fast wolkenlose Verhältnisse, ideal für den Google-Mitarbeiter bei der Vermessung der Tessiner Wanderwege. Bildquelle: KEYSTONE/Ti-Press/Gabriele Putzu.
-
Bild 28 von 31. 28. August. Der Donnerstag war auf der Alpennordseite das Highlight der Woche. Über den Gipfel der Alpen bildeten sich am Nachmittag kleine Quellwolken oder wie auf dem Bild über dem Gipfel des Bietschhorn/VS eine sogenannte cap cloud. Bildquelle: Walter Haas.
-
Bild 29 von 31. 29. August. Auf der Vorderseite einer Kaltfront lagen am Freitag viele Wolken über der Schweiz. Am Nachmittag fiel auch Regen. Am frühen Morgen konnte die Sonne die Unterseite der Wolken beleuchten, so entstanden spektakuläre Aufnahmen. Bildquelle: SRF Augenzeugin Georgette Baumgartner-Krieg.
-
Bild 30 von 31. 30. August. In Arosa war es am Samstag ein grauer Start. Im Laufe des Tages zeigte sich die Sonne durch die Wolken. Bildquelle: F. Blumer.
-
Bild 31 von 31. 31. August. Am letzten Tag des Augusts zog am Nachmittag eine Kaltfront ins Land. Sie brachte besonders in der Zentral- und Ostschweiz kräftigen Regen. Blick von Rieden / SG in Richtung Rapperswil. Bildquelle: S. Brunner.
Inhalt
Meteo-Stories Der August 2014 in Bildern
Der August 2014 war zwar kein richtiger Sommermonat. Wegen der vielen Wolken brachte er aber einige farbige Momente.
SRF Meteo