Vielen herzlichen Dank all unseren #SRFAugenzeugen für ihren Einsatz auf der Suche nach dem perfekten Bild.
-
Bild 1 von 31. 1. Januar. Wunderbares, winterliches Schauspiel mit Nebel und Sonne am Moossee/BE. Bildquelle: Franz Knuchel.
-
Bild 2 von 31. 2. Januar. Sonnenaufgang in Heimenried ob Wattenwil/BE. Bildquelle: Oskar Däppen.
-
Bild 3 von 31. 3. Januar. Das Schloss in Trachselwald/BE ragt aus dem Nebel. Bildquelle: Kurt Schlatter.
-
Bild 4 von 31. 4. Januar. Stürmischer Wind in der Höhe glättet die Wolken über Langnau im Emmental. Bildquelle: Rudolf Kläy.
-
Bild 5 von 31. 5. Januar . Siblingen/SH: Wunderbare Winterstimmung im Schaffhauser Klettgau. Schneewolken und sonnige Phasen wechseln sich ab. Bildquelle: Eliza Müller.
-
Bild 6 von 31. 6. Januar. Wunderschönes Halo-Phänomen im Sörenberg. Dank Reflexionen an Eiskristallen werden Untersonne, Nebensonne, 22 Grad Kreis usw. sichtbar. Bildquelle: Silvia Pecka.
-
Bild 7 von 31. 7. Januar. Seifenblasen gefrieren bei den tiefen Temperaturen sofort. Bildquelle: Antje Venzin.
-
Bild 8 von 31. 8. Januar. Kalte Kunst am Brunnen (Chüenihüttli, ob Langnau im Emmental/BE). Bildquelle: Rudolf Kläy.
-
Bild 9 von 31. 9. Januar. Nicht nur im Emmental, auch in der Stadt Zürich entstehen Eisskulpturen aus Brunnenwasser. Im Bild der Zentralhofbrunnen, ein paar Schritte vom Paradeplatz entfernt. Bildquelle: Max Wey.
-
Bild 10 von 31. 10. Januar. Bei starkem Schneefall in der Nordwestschweiz wird das Futter für die Vögel rar. Seine Mahlzeit findet der Star an einem Stachelbeerbaum in Muttenz/BL. Bildquelle: Peter Wehrli.
-
Bild 11 von 31. 11. Januar . Vorübergehendes Postkartenwetter in Zäziwil/BE. Bildquelle: Fritz Ischer.
-
Bild 12 von 31. 12. Januar. Das leuchten am Himmel zeigt den Wetterumschwung an, Blick von Hildisrieden/LU zum Scherhorn. Bildquelle: Emil Suter.
-
Bild 13 von 31. 13. Januar. Nach dem Wintersturm Egon, welcher bis zu 154 km/h auf dem Säntis brachte, zogen verbreitet, auch in Rümligen/BE, Schneewolken auf. Bildquelle: Lukas Wyss.
-
Bild 14 von 31. 14. Januar. Nicht nur in Sargans/SG, auch in den Glarner und Urner Alpen kam innerhalb von 24 Stunden teils mehr als ein halben Meter Neuschnee zusammen. Bildquelle: Patricia Steinmann.
-
Bild 15 von 31. 15. Januar. Verschneite Schweiz: Blick von Rigi-Kaltbad Känzeli Richtung Pilatus. Bildquelle: Doreen Hug.
-
Bild 16 von 31. 16. Januar. Schneesturm bei der Gerschnialp, Engelberg/OW. Bildquelle: Andreas Häcki.
-
Bild 17 von 31. 17. Januar. Oberhofen am Thunersee/BE: Die Sonne scheint durch eine Lücke im Grau auf den See. Bildquelle: André Odermatt.
-
Bild 18 von 31. 18. Januar. Traumhafte Winterlandschaft auf der Rigi/SZ. Bildquelle: Mark Simons.
-
Bild 19 von 31. 19. Januar. Skandinavien-Feeling im Waadtländer Jura. Bildquelle: Martin Mägli.
-
Bild 20 von 31. 20. Januar. Wolkenloser Himmel über dem Nebelmeer bei der Passwang/SO. Bildquelle: Franz Schweizer.
-
Bild 21 von 31. 21. Januar. Schneekristalle am Schwarzsee/FR. Bildquelle: Ueli Klossner.
-
Bild 22 von 31. 22. Januar. Nebelmeer kurz nach Sonnenaufgang bei Vechigen/BE. Bildquelle: Tobias Messerli.
-
Bild 23 von 31. 23. Januar. Der Hochnebel vermochte sich in einigen Regionen aufzulockern, so reichte es am Wohlensee/BE für eine knappe Stunde Sonnenschein. Bildquelle: Bruno Schaeublin.
-
Bild 24 von 31. 24. Januar. Hochnebel im Wallis. Blick von Visperterminen hinunter nach Visp. Im Hintergrund das Bietschhorn. Bildquelle: Guy Rey-Bellet.
-
Bild 25 von 31. 25. Januar. Seebenalp/SG: Wunderbarer Wintertag im Skigebiet Flumserberg. Bildquelle: Sylvia Michel.
-
Bild 26 von 31. 26. Januar. Winterlandschaft in Gonten im Appenzellerland. Bildquelle: Irene Fontanive.
-
Bild 27 von 31. 27. Januar. Der Föhn über den Alpen brachte endlich eine Erwärmung im Mittelland. Eindeutiges Indiz für den Föhn sind die Föhnlinsen (Altocumuls lenticularis) über der Zentralschweiz. Bildquelle: Franz Gwerder.
-
Bild 28 von 31. 28. Januar. In Realp/UR erlebte man eine Südföhnstimmung mit einer Föhnmauer. Bildquelle: Ruth Arbold.
-
Bild 29 von 31. 29. Januar. Toffen/BE. Nun hat die zweiwöchige Eiszeit ein Ende. Die Höchstwerte erreichten +6 Grad am Nachmittag. Bildquelle: Stefan Lauber.
-
Bild 30 von 31. 30. Januar. Morgenrot, Schlechtwetterbot. Am Nachmittag flöckelte es zeitweise auf der Riederalp/VS. Bildquelle: Gritli Biderbost .
-
Bild 31 von 31. 31. Januar. Tauwetter: Dem Schnee geht es bei Bretzwil/BL an den Kragen. Bildquelle: Franz Schweizer.
Ist auch Ihnen ein tolles Wetterbild gelungen und möchten Sie es mit uns teilen? Laden Sie Ihr Bild via http://www.srf.ch/meteo/srf-augenzeuge hoch. Wir freuen uns darauf.