-
Bild 1 von 26. 9. Mai 2014. Blühender Raps im Laufental in der Nordwestschweiz, typisch für den Wonnemonat. Bildquelle: Franz Schweizer.
-
Bild 2 von 26. 8. Mai 2014. In diesen Tagen war mit Aprilwetter der eine oder andere Regenbogen zu bestaunen. Dieses Bild ist vom Flugplatz Locarno in der Magadino Ebene. Bildquelle: Marco Maurer.
-
Bild 3 von 26. 11. Mai 2014. Eine Kaltfront sorgte für windige Verhältnisse. Auf dem Bielersee waren Kiter und Windsurfer in ihrem Element. Bildquelle: Heidi Iseli.
-
Bild 4 von 26. 11. Mai 2014. Blühende Kirschbäume in der Ostschweiz in Schönenberg im Thurgau. Bildquelle: Daniel Strack.
-
Bild 5 von 26. 12. Mai 2014. Zum Beginn der Eisheiligen präsentierte sich das Wetter von der bewölkten, nassen und frischen Seite. Für Farbe sorgte ein Regenbogen am Pfäffikersee. Bildquelle: Hansjörg Keller.
-
Bild 6 von 26. 13. Mai 2014. Tagesgangwetter: vom Vierwaldstättersee aus waren Gewitterzellen in den Alpen zu sehen. Bildquelle: Walter Christen.
-
Bild 7 von 26. 14. Mai 2014. Das Tagesgangwetter zeigte sich hier in Gampelen im Seeland noch länger von der sonnigen Seite. Bildquelle: Verena Szopek.
-
Bild 8 von 26. 14. Mai 2014. Aprilwetter brachte an einigen Orten so viel Graupel, dass alles weiss wurde, wie hier im Luzerner Hinterland in Willisau. Bildquelle: Johnny Huber.
-
Bild 9 von 26. 14. Mai 2014. Auch in der Region Reidermoos im Kanton Luzern brachte Aprilwetter mit einem kräftigen Graupelschauer weisse Verhältnisse. Bildquelle: Heinz Wyrsch.
-
Bild 10 von 26. 16. Mai 2014. Abendrot in Reutingen in der Region Thun. Bildquelle: Patrick Tanner.
-
Bild 11 von 26. 18. Mai 2014. In dieser Woche machte sich der Sommer bemerkbar, Zeit fürs Heuen und den Grill. Hier ein Bild aus dem Thurgau. Bildquelle: Martin Hofmann.
-
Bild 12 von 26. 18. Mai 2014. Pulver gut - perfektes Skitourenwetter am Fanellahorn im Valsertal. Bildquelle: Urs Berni.
-
Bild 13 von 26. 19. Mai 2014. Die Südströmung brachte in der dritten Maiwoche sommerlich warme Luft zu uns. Hier ein Sommerbild aus der Nordwestschweiz. Bildquelle: Franz Schweizer.
-
Bild 14 von 26. 22. Mai 2014. Diffuses Licht zum Sonnenaufgang in Arosa, an diesem Tag brachte eine Föhnlage Saharastaub zu uns. Bildquelle: Reto Schmid.
-
Bild 15 von 26. 22. Mai 2014. Spezielle Lichtverhältnisse wegen Saharastaub. Das Bild wurde in Meilen am Zürichsee aufgenommen. Bildquelle: Emil Isler.
-
Bild 16 von 26. 20. Mai 2014. Ein goldener Sonnenaufgang in Trasadingen im Kanton Schaffhausen. Ein Vorgeschmack auf das sonnige Sommerwetter an diesem Tag. Bildquelle: Angelo Volpe.
-
Bild 17 von 26. 23. Mai 2014. Nach der Kaltfront zeigte sich am Morgen zügig der blaue Himmel. So auch in Innerberg im Bernbiet. Hier sind sogar noch sogenannte Mammatus Wolken zu sehen. Bildquelle: Gret Bolli.
-
Bild 18 von 26. 23. Mai 2014. In den Berner Voralpen war ein Gewitter unterwegs. Der Cirrenschirm zog mit den südlichen Höhenwinden bis ins Aaretal nach Zäziwil. Bildquelle: Walter Fiechter.
-
Bild 19 von 26. 23. Mai 2014. Nach einer Kaltfront zeigte sich wieder die Sonne. Am Nachmittag türmten sich jedoch im Saanenland bereits wieder gewitterträchtige Quellwolken. Bildquelle: Ivan Inäbnit.
-
Bild 20 von 26. 23. Mai 2014. Dieser Freitagabend präsentierte sich am Bielersee gewitterhaft. Im Jura sind schon Regenschauer unterwegs. Bildquelle: Daniel Rossel.
-
Bild 21 von 26. 24. Mai 2014. Nach einem bewölkten Start zeigte sich dieser Samstag von der sonnigen Seite, auch hier am Bodensee. Bildquelle: Hanspeter Frei.
-
Bild 22 von 26. 25. Mai 2014. Sonniger letzter Maisonntag: Im Toggenburg zeigte sich der Bergfrühling von seiner schönsten Seite, hier mit Blick auf den Säntis. Bildquelle: Christian Haab.
-
Bild 23 von 26. 25. Mai 2014. Farbenpracht zum Sonnenaufgang in der Region St. Gallen mit Blick auf den Bodensee. Bildquelle: Klaus Stadler.
-
Bild 24 von 26. 25. Mai 2014. Wunderschöne Morgenstimmung bei Seewen im Solothurner Jura, im Schwarzbubenland. Bildquelle: Franz Schweizer.
-
Bild 25 von 26. 28. Mai 2014. Auch die Munggen spüren den Frühling, hier ein Schnappschuss von der Bettmeralp. Bildquelle: Peter Zingg.
-
Bild 26 von 26. 29. Mai 2014. Bis auf eine Höhe von etwa 2500 Metern war die Luft labil geschichtet. Entsprechend türmten sich die Quellwolken, wie hier am Bodensee. Bildquelle: Hanspeter Frei.
Der Wonnemonat begann als Wannemonat: Am 2. Mai fiel in der ganzen Schweiz kräftiger Niederschlag. Danach kam wechselhafte Witterung, teilweise durchsetzt mit sonnigen Tagen. Dann standen die Eisheiligen auf dem Wetterfahrplan: Ab dem 12. Mai folgte eine kühle Phase, lokal fiel Schnee bis 900 Meter herunter. Mit unbeständigem Aprilwetter war auch im Mittelland Graupel dabei. Im letzten Monatsdrittel brachte der Föhn Saharastaub und mildere Luft. Die höchste Temperatur gab es entsprechend während dieser Föhnphase am 22. Mai in Sitten mit 29.2 Grad. Die letzten Maitage zeigen sich nun wieder von der unbeständigen und kühleren Seite. Dabei war es aber im Süden sonniger und wärmer, am 30. Mai stieg die Temperatur in Ascona auf gut 27 Grad.