-
Bild 1 von 27. 5. Oktober. Nach Sonnenschein löste gegen Abend eine Kaltfront viele Gewitter, teils mit Hagelschlag und Starkregen aus. Die Aufnahme stammt von Liesberg Dorf/Baselland. Bildquelle: Schwyzer Anita.
-
Bild 2 von 27. 6. Oktober. Mehrheitlich ein milder und sonniger Wochenbeginn. Im Gebiet Wasserfallen-Passwang zeigten sich zunächst Nebelfelder nach einem Gewitter. Dann herrschte eitel Sonnenschein und anschliessend entstand erneut Nebel. Im Tal liegt das Dorf Reigoldswil. Bildquelle: Franz Schweizer.
-
Bild 3 von 27. 7. Oktober. Sonnenaufgang über Bern. Die Feuchtigkeit zeigt sich in Form vieler Wolkenschleier. In der Nacht auf Mittwoch fiel zwischen Genf und dem Seelland bis zu 70 Millimeter Regen. Bildquelle: Béatrice Wegmüller.
-
Bild 4 von 27. 8. Oktober. Vom Sernftal/GL aus liess sich am Mittwoch eine imposante Föhnmauer bestaunen. Bildquelle: Heidi Elmer.
-
Bild 5 von 27. 9. September. Auf den Berggipfeln (SAC-Hütte Muttsee) und in den Föhntälern wurden am Donnerstag teils stürmische Windböen registriert. Bildquelle: Ludwig Villiger.
-
Bild 6 von 27. 10. Oktober. Der Tag brachte am Vormittag stellenweise Regen, am Nachmittag lockerte die Bewölkung besonders in den Föhnregionen auf. Im Bild der Fronalpstock im Glarnerland. Bildquelle: Claude Ferrier.
-
Bild 7 von 27. 11. Oktober. Der Gipfel des Girenspitz mit Blickrichtung Westen. Das Bild zeigt eindrücklich sogenannte Lee-Bewölkung. Der Wind (Südföhn) kommt auf dem Bild von links. Durch eine Sogwirkung steigt rechts des Gebirgskammes feuchte Luft auf. Durch den Aufstieg kondensiert die feuchte Luft aus, es entstehen Wolken im Lee des Gebirges. Bildquelle: Roberto Maschio.
-
Bild 8 von 27. 12. Oktober. Am Sonntag blies stürmischer Föhn über die Grimsel und sorgte für ein Föhnfenster. Bildquelle: Christian Stöckli.
-
Bild 9 von 27. 13. Oktober. In Locarno fielen am Montag binnen 6 Stunden mehr als 80 Millimeter und innert 48 Stunden rund 190 Millimeter Regen - Letzteres entspricht dort normalerweise der Gesamtregensumme des Monats Oktober. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 10 von 27. 14. Oktober. Ein Zwischenhoch bescherte uns am Dienstag viel Sonnenschein. Am Vormittag lag in Muldenlagen ein zarter Nebelschleier (Gondiswil/BE). Bildquelle: Nyfeler Petet.
-
Bild 11 von 27. 15. Oktober. Wolkenfetzen an den Berghängen des Bergells. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 27. 16. Oktober. Wie hier in Luzern (Blick in Richtung Gersauerstock), zeigte sich das Wetter am Donnerstag in der ganzen Schweiz von seiner wechselhaften Seite. Im Osten ging die Sonne auf, während aus Westen der Regen einsetzte. Bildquelle: Georgette Baumgartner-Krieg.
-
Bild 13 von 27. 17. Oktober. Unmittelbar hinter der Front hingen die Wolken noch tief über Balzers und dem St. Galler Rheintal. Bildquelle: Felix Blumer.
-
Bild 14 von 27. 18. Oktober . Der sonnige Samstag lockete viele nach draussen. So auch auf das Rheinwaldhorn an der Kantonsgrenze Graubünden-Tessin beim San Bernardino Pass. Sehr spannend ist das Eis am Gipfelkreuz. Es zeigt noch sehr schön die Windrichtung an. Wahrscheinlich war es der Nordföhn. Bildquelle: Thomas Schmitz.
-
Bild 15 von 27. 19. Oktober . Das goldene Oktoberwetter wurde an diesem Sonntag von einem kitschigen Sonnenuntergang abgerundet. Das Foto ist aus der Region aus Mänziwilegg. Bildquelle: Peter Beutler.
-
Bild 16 von 27. 20. Oktober. Ein kräftiges Hoch sorgte im ganzen Alpenraum für goldenes Oktoberwetter. Sogar im Hochgebirge wie hier beim Flüelapass bei den Jörliseen war es noch sehr mild: Das Wanderwetter war perfekt! Bildquelle: Gaudenz Flury.
-
Bild 17 von 27. 21. Oktober. Eine Wolkenwalze über dem Jura zeigt schon den dramatischen Wetterumschwung an. Bildquelle: Bruno Widmer.
-
Bild 18 von 27. 22. Oktober. Im Kanton Graubünden fielen auf Donnerstag stellenweise bis zu 40 cm Neuschnee. Wie hier im Val Lumnezia/GR erwachte man in einem Wintermärchen. Bildquelle: Nicole Jörg.
-
Bild 19 von 27. 23. Oktober. Das Stockhorn/BE wirft in der Abendsonne einen spektakulären Schatten. Bildquelle: Peter Beutler.
-
Bild 20 von 27. 24. Oktober. Der Wintereinbruch hinterlies seine Spuren: St. Antönien im Prättigau in Graubünden präsentierte sich wie im tiefsten Winter. Bildquelle: Konrad Anhorn.
-
Bild 21 von 27. 25. Oktober. An diesem Samstag gingen keine Fotos in der Redaktion ein. Nicht erstaunlich: Viele verbrachten den Tag zu Hause. Eine Störung brachte viele Wolken und einige Regenschauer. Auf dem Radarbild sind die zahlreichen Regenzellen längs des Alpennordhangs zu sehen. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 22 von 27. 26. Oktober. Ausser ein paar letzten Hochnebelresten zeugt in Neuhausen am Rheinfall nichts mehr vom zunächst grauen Start in den Sonntag. Bildquelle: Manuel Bischof.
-
Bild 23 von 27. 27. Oktober . Blick vom Napf auf das Nebelmeer, auf 1300 Metern. Im Hintergrund ist der Titlis zu erkennen. Darüber sorgte Hoch "Pitter " für herrliche Fernsicht und fast wolkenlose Verhältnisse. Bildquelle: Peter Helfenstein.
-
Bild 24 von 27. 28. Oktober. Schöner könnte der goldene Oktober nicht sein: Ein Hoch sorgte in der Region Zernez aber auch sonst im ganzen Alpenraum für sonniges und mildes Herbstwetter. Nur Mittelland lag teils Nebel. Bildquelle: Franz Schweizer.
-
Bild 25 von 27. 29. Oktober. Herbstsonne in Soglio/GR im Bergell. Richtung Chiavenna/I ist es dunstig mit einigen Hochnebelfetzen. Bildquelle: Jürg Kunz.
-
Bild 26 von 27. 30. Oktober. In der Abenddämmerung macht sich in Basel der zunehmende Hochdruckeinfluss bemerkbar. Bildquelle: David Buchwalder.
-
Bild 27 von 27. 31. Oktober. Bei Sonnenaufgang macht der Möhlinjet dem Nebel den gar aus. In der Nordwestschweiz ist es vom Morgen weg sonnig. Bildquelle: Helmut Kohler.
Inhalt
Meteo-Stories Der Oktober 2014 in Bildern
Sintflutartiger Regen im Tessin, Orkanböen durch Ex-Hurrikan «Gonzalo» sowie viel Neuschnee in den östlichen Alpen - der Oktober brachte diverse Wetterextreme. Dazu ist der Oktober 2014 einer der wärmsten Oktober seit Messbeginn.