Was bereits Ende Dezember begann, setzt sich nach dem kurzen Wintereinbruch im Flachland fort - die ersten blühenden Haselsträucher und Erlen lassen ihre Pollen fliegen. Auf unserer Homepage unter «Spezialwetter» finden Sie ab jetzt die modellierte Pollenbelastung.
Die Luft ist aktuell noch vielerorts pollenfrei (grün). Dies wird besonders in erhöhten Lagen noch etwas länger so bleiben: Beispielsweise La Chaux-de-Fonds auf 1000 Meter über Meer erwartet die ersten Haselpollen normalerweise um den 12. Februar.
Am Nordrand der Schweiz und in der Romandie jedoch ist die Konzentration an Haselpollen bereits gering bis mässig. Im Misox und im Tessin, zum Beispiel im Maggiatal, sorgen Hasel und Erlen bereits für eine mässige bis starke Pollenbelastung.
Frühes Frühlingserwachen
Vergleicht man die Prognose des diesjährigen Blühbeginns der Hasel mit dem normal üblichen Beginn, so liegen wir je nach Standort über einen Monat im Vorsprung. Die Witterungsbedingungen waren beispielsweise in Zürich bereits am 29. Dezember günstig für die Blüte der Hasel. Im langjährigen Mittel sollte der Strauch dort erst um den 3. Februar blühen. Quelle: MeteoSchweiz Blühbeginnprognose
Blühbeginnprognose
Die Erle erlebt in diesen Tagen, um den 28. Januar, ihr Erwachen. Mit Ausnahme von Visp im Rhonetal blüht sie damit bis zu 2 Wochen zu früh.
Es bleibt zu mild
In den kommenden Tagen bleibt es weiterhin zu mild für die Jahreszeit. Mit 13 bis 17 Grad am kommenden Montag spüren die Pflanzen regelrecht den Frühling und lassen die Pollenkonzentration in der Luft wahrscheinlich kurzzeitig anschwellen. Zuvor wird jedoch am Sonntag die Luft durch teils ergiebigen Regen reingewaschen und durch die turbulente Durchmischung mit stürmischem Wind mit frischer Luft aus der Höhe erneuert.