-
Bild 1 von 3. Bözen/AG. Sieht aus wie ein Regenbogen, ist aber ein Zirkumzenitalbogen. Bildquelle: Nick Keller.
-
Bild 2 von 3. Rüeggisberg/BE. Der Zirkumzenitalbogen steht wie ein verkehrter Regenbogen am Himmel. Bildquelle: Galli Simon.
-
Bild 3 von 3. Thun/BE. Bildquelle: Agnes Luginbühl.
Bei einem Regenbogen bricht sich das Sonnenlicht an den Regentropfen. Beim Zirkumzenitalbogen wird das Licht an Eisteilchen gebrochen. Feine Eiswolken können den Himmel überziehen, man spricht von Schleierwolken. Eiskristalle führen zu verschieden optischen Phänomene, den Haloerscheinungen, je nach Reflexion, Beugung oder Brechung des Lichtes. Vielen ist der Regenbogenkreis um die Sonne als klassischer Halo ein Begriff. Je nach Temperatur nimmt das Eis eine andere Form an. Beim Zirkumzenitalbogen wird das Licht an waagrecht schwebenden Eisplättchen gebrochen. Dabei ist nur ein Viertelkreis zu sehen. Der Bogen befindet sich über der Sonne und erinnert vom Boden aus an einen verkehrten Regenbogen.