Understanding clouds - Wolken verstehen
Das Thema am Welttag der Meteorologie will die Wichtigkeit der Wolken im Wetter- und Klimasystem hervorheben. Wolken sind auch eine Schlüsselunsicherheit bei Studien über den Klimawandel. Man muss herausfinden wie genau Wolken das Klima beeinflussen und wie der Klimawandel die Wolken beeinflusst.
Die Schönheit der Wolken
-
Bild 1 von 7. Disentis. Ufowolke oder korrekt "altocumulus lenticularis duplicatus". Bildquelle: Conrad Pally.
-
Bild 2 von 7. Grindelwald. Die Bestimmung der Wolke kann auch schwierig werden, hier handelt es sich am ehesten um einen "altocumulus lenticularis floccus". Bildquelle: Priska Mosimann.
-
Bild 3 von 7. Küssnacht am Rigi. Zebrawolke oder doch eher "Altocumulus undulatus"? Bildquelle: Andrea Feusi.
-
Bild 4 von 7. Saas Fee. Kranich über Saas Fee? Wolken können mitunter bizarre Formen annehmen. Bildquelle: Adrian Wüthrich.
-
Bild 5 von 7. Saas Fee. Sogar Wolken in Hasenform wurden schon gesichtet. Bildquelle: Thomas Steffel.
-
Bild 6 von 7. Die Drachenwolke. Bildquelle: Fritz Ischer.
-
Bild 7 von 7. Die Spitzmaus. Bildquelle: Philippe Sieber.
Natürlich soll aber auch der Schönheit der Wolken Rechnung getragen werden. Die Ästhetik der Wolken hat schon immer Künstler, Schriftsteller, Musiker, Fotografen und viele «Wetterfreaks» begeistert.
Wolkenatlas
Am «World Meteorological Day» wird auch eine neue Version des internationalen Wolkenatlas' lanciert. Er gilt als die Referenz in der Bestimmung von Wolken und ist auch ein unverzichtbares Instrument in der Ausbildung in der Meteorologie.
Der Wolkenatlas hat seine Wurzeln im späten 19. Jahrhundert. Er wurde immer wieder ergänzt und erneuert, zum letzten Mal 1987.
- Der kleine SRF Meteo Wolkenatlas: www.srf.ch/meteo/meteo-news/kleiner-wolkenatlas
- Poster zur Bestimmung der Wolken zum Ausdrucken: public.wmo.int/en/WorldMetDay2017/resources
- Wolken ohne Ende: www.wmocloudatlas.org/home.html
- Der ganze Wolkenatlas als .pdf: library.wmo.int/pmb_ged/wmo_407_en-v2.pdf
- Alles zum WorldMetDay: public.wmo.int/en/WorldMetDay2017