-
Bild 1 von 5. Ftan/GR. 22-Grad-Ring um den Mond. Bildquelle: Nina Stüssi.
-
Bild 2 von 5. Davos/GR. 22-Grad-Ring um den Mond. Bildquelle: Sunna Heeb.
-
Bild 3 von 5. Samnaun/GR. 22-Grad-Ring um den Mond. Bildquelle: Roger Baumann.
-
Bild 4 von 5. Biberist . Durch die Wolken erscheint um den Mond ein sogenannter Hof mit einem Kranz oder Korona. Hier handelt es sich nicht um Brechung des Lichts an Eiskristallen sondern um Beugung an Wassertröpfchen in der Wolke. Bildquelle: Cornelia Emde.
-
Bild 5 von 5. Müntschemier/BE. Der Mond zwar ohne Halo, dafür aber in Grossaufnahme. Etwa 12 % fehlen zum Vollmond, der am Samstag stattfindet. Bildquelle: Jörg Kratzer.
Der 22-Grad-Ring ist nicht nur ein häufiger Halo um die Sonne, auch bei hellem Mondlicht kann sich ein solcher bilden. Er entsteht durch Brechung des Lichts an den Eiskristallen in dünnen Schleierwolken. In einigen Fällen sind solche Halos Anzeichen für eine Wetterumstellung, da diese hohen Wolken den Aufzug einer Warmfront andeuten.