Wie entstehen Eisblumen:
- Temperatur muss unter den Gefrierpunkt sinken
- Kalte Fenster- oder Autoscheibe
- Genügend hohe Luftfeuchtigkeit
Dann kann eine sogenannte Resublimation stattfinden. Dabei gefriert der Wasserdampf in der Luft direkt zur Eiskristallen, ohne zuerst zu flüssigem Wasser zu werden. Durch die hexagonale (sechseckige) Form der Eiskristalle können sich blumen- oder farnartige Strukturen bilden, so einzigartig wie eine Schneeflocke.
-
Bild 1 von 8. Wie eine Pflanze ranken sich die Eiskristalle am Dachfenster empor. Bildquelle: Jürg Stucki.
-
Bild 2 von 8. Wow, was für ein Künstler die Natur ist. Bildquelle: Elisabeth Fischer.
-
Bild 3 von 8. Eisblumen an der Autoscheibe - fast zu schade zum Wegkratzen... Bildquelle: Peter Becker.
-
Bild 4 von 8. Der SRF Augenzeuge schreibt:"Ich bin wirklich kein Winterfan, aber was die Natur heute Morgen auf meine Autoscheibe gezaubert hat, ist wirklich fantastisch. Leider musste ich dann das Kunstwerk der Natur entfernen...". Bildquelle: Ivo Bieri.
-
Bild 5 von 8. Hier entstand aus den Eiskristallen eine Art Farn. Bildquelle: Tamara Ruckli.
-
Bild 6 von 8. Überraschung am Morgen am Dachfenster. Bildquelle: Bettina Aebi.
-
Bild 7 von 8. Die Eisblumen können wie eine Pflanze empor wachsen. Bildquelle: Heidi Stalder.
-
Bild 8 von 8. Das Auto kühlte draussen über Nacht ab, so dass sich die Luftfeuchtigkeit in Form von Eisblumen auf dem Dach niederschlug. Bildquelle: Heiko Fritz.