Legende:
Heerbrugg/SG
Wolkenbild mit verschiedenen Wolkenarten, Woleknbild über dem St. Galler Rheintal bei Heerbrugg
Rolf Gallusser
5 / 17
Bild 5 von 17
Legende:
Buch am Irchel/ZH
Reto Braunschweiler
6 / 17
Bild 6 von 17
Legende:
Egolzwil/LU
Norma Widmer
7 / 17
Bild 7 von 17
Legende:
Sirnach/TG
Erica Camenisch
8 / 17
Bild 8 von 17
Legende:
Bözberg/AG
Max Müller
9 / 17
Bild 9 von 17
Legende:
Stäfa/ZH
François Gibel
10 / 17
Bild 10 von 17
Legende:
Stetten/AG
Tamara Regez
11 / 17
Bild 11 von 17
Legende:
Büsserach/SO
Carmen Metzger
12 / 17
Bild 12 von 17
Legende:
Buochs/NW
Urs Spörri
13 / 17
Bild 13 von 17
Legende:
Rüeterswil/SG
Michael Genter + Katharina Stütz
14 / 17
Bild 14 von 17
Legende:
Niederweningen/ZH
Séverine Spitzer
15 / 17
Bild 15 von 17
Legende:
Büsserach/SO
Carmen Metzger
16 / 17
Bild 16 von 17
Legende:
Rämismühle/ZH
Gottfried Hummel
17 / 17
Bild 17 von 17
Legende:
Stäfa/ZH
Susanne Gremminger
Die dünnen Eiskristallwolken wurden hauptsächlich durch den kräftigen Höhenwind geformt, teilweise auch mit thermischem Einfluss. Der Wind weht in der freien Atmosphäre oft gleichmässig und wellenförmig. So entsteht ein mehr oder weniger geregeltes Muster. Sobald der Wind sich auf dem absteigenden Wellenast befindet, trocknet es die Luft ab und löst somit die dünne Wolke auf einer Linie ab und auf dem aufsteigenden Ast kondensiert die Luft wieder zur Wolke. So kommt es zu diesem Gerippe. Solche Wellenstrukturen nennt man im Wolkenatlas «undulatus». In der obigen Bilderstrecke sehen Sie oft den Wolkentyp: Altocumulus undulatus.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.