-
Bild 1 von 7. Nordkap. Am Nordkap gab es seit dem 20. November keinen Sonnenstrahl mehr. Bildquelle: FB.
-
Bild 2 von 7. Die Dämmerung der Polarnacht. Rosa-oranger Himmel bei Honningsvag. Bildquelle: FB.
-
Bild 3 von 7. Eismeerkathedrale in Tromsö. Das Wahrzeichen von Tromsö am Nachmittag um 14.00 Uhr. Bildquelle: FB.
-
Bild 4 von 7. Polarnacht in Tromsö. Tromsö, die Stadt mit 75'000 Einwohnern, sieht vom 27. November bis am 16. Januar keinen Sonnenstrahl. Bildquelle: FB.
-
Bild 5 von 7. Polarnacht. Dämmerungsstimmung bei Tromsö. Bildquelle: FB.
-
Bild 6 von 7. Wintermärchen. Verschneites Finnsnes in Nordnorwegen während der Polarnacht. Bildquelle: FB.
-
Bild 7 von 7. Bodö. In der Stadt Bodö dauert die Polarnacht vom 15. bis 28. Dezember. Bildquelle: FB.
Nördlich des Polarkreises gibt es am Donnerstag, dem kürzesten Tag des Jahres, nicht einen Sonnenstrahl. Selbst am Mittag schafft es die Sonne nicht mehr über den Horizont. Je weiter, dass man sich vom Polarkreis nach Norden entfernt, desto länger dauert die Polarnacht, also die Zeit ohne Sonnenlicht. An all diesen Orten ist heute Halbzeit der «ewigen Dunkelheit». Im norwegischen Bodö, auf 67,3 Grad Nord, bleibt die Sonne heute Mittag 0,7 Grad unter dem Horizont. Dort dauert die sonnenlose Zeit vom 15. Dezember bis am 28. Dezember. Weiter nördlich in Tromsö, dem Mekka der Polarlichtjäger, gibt es zwischen dem 27. November und dem 16. Januar keinen Sonnenschein, und am Nordkap, dem nördlichsten Punkt des europäischen Festlandes auf 71,2 Grad Nord, lässt sich die Sonne während zwei Monaten gar nicht blicken. Dort dauert die Polarnacht vom 20. November bis zum 21. Januar. Am Donnerstagmittag steht die Sonne 4,6 Grad unter dem Horizont. Das reicht aber bei wolkenlosem Himmel immer noch locker, um im Freien ohne Kunstlicht ein Buch zu lesen.
Polarnacht, aber weit entfernt von dunkel
In den Polargegenden gibt es in der sonnenlosen Zeit oft epische Dämmerungsphasen mit einem äusserst farbenprächtigen Himmel, vorausgesetzt die Verhältnisse sind mehr oder weniger wolkenlos. So dauert die bürgerliche Dämmerung in Bodö momentan 5 Stunden und 38 Minuten und selbst am Nordkap dauert die bürgerliche Dämmerung noch 3 Stunden und 5 Minuten. Während der bürgerlichen Dämmerung steht die Sonne maximal 6 Grad unter dem Horizont. Aber auch vor und nach der bürgerlichen Dämmerung ist es nicht vollständig dunkel. Wer wirklich die totale Nacht sucht, der muss Gebiete nördlich von 84,6 Grad aufsuchen. An diesen Orten steht die Sonne mehr als 18 Grad unter dem Horizont, und so gibt es auch keine Streuung des Sonnenlichtes an der oberen Atmosphäre. Auf der Nordhalbkugel der Erde gibt es allerdings kein Festland, das soweit im Norden liegt. Wer das Erlebnis der absoluten Dunkelheit wirklich sucht, der muss eine Überwinterung im Südwinter am Südpol ins Auge fassen. Auf den Forschungsstationen am Südpol ist es über Wochen völlig dunkel, ohne die geringste Dämmerung am Horizont.