Fällt der Zeitpunkt, an dem der Mond besonders nahe an der Erde ist mit einem Vollmond zusammen, spricht man umgangssprachlich von einem «Supermond». Am Mittwochmorgen um 3:50 Uhr erreichte der Mond den Punkt mit der kleinsten Entfernung zur Erde. Er war zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht ganz voll: Die Vollmondphase erreichte er erst am frühen Nachmittag.
Die schönsten Mondbilder
-
Bild 1 von 10Legende: Gonten/AI Myriam Sonderer
-
Bild 2 von 10Legende: Langrickenbach/TG Matthias Burkhard
-
Bild 3 von 10Legende: Spiez/BE Hanspeter Hilfiker
-
Bild 4 von 10Legende: Niederlenz/AG Christine Schai-Graf
-
Bild 5 von 10Legende: Uetendorf/BE Manfred Schmidt
-
Bild 6 von 10Legende: Avenches/VD Werner Zwahlen
-
Bild 7 von 10Legende: Bern/BE Lukas Schober
-
Bild 8 von 10Legende: Uetendorf/BE Ruth Rusch
-
Bild 9 von 10Legende: Neuchâtel/NE Daniel Bitterli
-
Bild 10 von 10Legende: Zimmerwald/BE Claudia Jost
Am Horizont besonders gross
Am grössten wirkt der Mond, wenn er sich nah am Horizont befindet – also bei Mondaufgang oder bei Monduntergang. Diese optische Täuschung nennt man auch «Mondtäuschung».
Letzter Supermond des Jahres
Da der Vollmond um die Mittagszeit war, ist der Mond auch in der Nacht auf Donnerstag fast voll. Senden Sie uns hier ihr schönstes #SRFMeteoBild. Danach muss man sich bis zum nächsten «Supermond» etwas gedulden. Erst am 14. Juni 2022 ist der Mond wieder ähnlich nah an der Erde wie jetzt.