-
Bild 1 von 7. Salvan/VS. Eine UFO-förmige Wolke über dem Mont-Blanc. Bildquelle: Rolf Jaberg.
-
Bild 2 von 7. Wildspitz SZ/ZG. Schöne Föhnwolken über dem Mythen. Bildquelle: Peter Bumbacher.
-
Bild 3 von 7. Wartau/SG. Föhnstimmung auch in der Ostschweiz. Bildquelle: Patrik Merk.
-
Bild 4 von 7. Passwang/SO. Eine Vasenförmige Föhnwolke gab es im Kanton Solothurn zu bewundern. Bildquelle: Monika Reize.
-
Bild 5 von 7. Celerina/GR. Eine einsame Linsenwolke vor dichten Zirren. Bildquelle: Hedy Frey.
-
Bild 6 von 7. Walenstadt/SG. Ein besonders schönes Schauspiel. Linsenwolken werden von hinten von der Sonne beschienen. Bildquelle: Peter Wachter.
-
Bild 7 von 7. Pontresina/GR. Auch hier wurden die Wellen sichtbar. Bildquelle: Valentin Gujan.
Gestern und heute waren vielerorts linsenförmige Wolken am Himmel zu sehen. Aufgrund ihrer Form heissen sie Altocumulus Lenticularis, also linsenartige Altocumuluswolken. Umgangssprachlich nennt man sie aber auch Föhnlinsen oder Föhnfische, denn sie treten in der Schweiz oft bei Föhnlagen auf.
Damit sich solche Linsen bilden können braucht es genügend Feuchtigkeit und einen kräftigen Wind in der Höhe, der über ein Gebirge strömt.
Bei der Überströmung entsteht eine Wellenbewegung: An den Bergen wird die Luft angehoben und kühlt ab. Durch die Abkühlung kondensiert ein Teil des Wasserdampfes aus der Luft und bildet eine Wolke. Dahinter sinkt die Luft wieder ab, wird erwärmt und die Wassertröpfchen verdunsten wieder. Die Wolke ist also nur auf dem Wellenberg sichtbar.