Altocumulus floccus virga vom Freitagabend
-
Bild 1 von 12. Arbon/TG. Bildquelle: Anita Eberle.
-
Bild 2 von 12. Romanshorn/TG . Bildquelle: Claudia Grenacher.
-
Bild 3 von 12. Untereggen/TG. Bildquelle: Jasmin Schläpfer.
-
Bild 4 von 12. Hundwiler Höhe/AR . Bildquelle: Fredy Höhener.
-
Bild 5 von 12. Elztal Dallau/DE. Bildquelle: Maurice Koll.
-
Bild 6 von 12. Flawil/SG. Bildquelle: Roman Stüdli.
-
Bild 7 von 12. Lutzenberg/AR . Bildquelle: Gabi Schluchter.
-
Bild 8 von 12. St. Pelagiberg/TG. Bildquelle: Theo Studerus.
-
Bild 9 von 12. Güttingen . Foto Wolken . Bildquelle: Efim Storck.
-
Bild 10 von 12. Wigoltingen . Wolken- schleier . Bildquelle: Cornelia Geiger.
-
Bild 11 von 12. Bischofszell/TG. Bildquelle: Manuel Niederhäuser.
-
Bild 12 von 12. Walzenhausen/AR. Bildquelle: Robert Rüesch.
Am Freitag waren in der Abendämmerung über der Bodenseeregion ganz besondere Wolken zu bestaunen. Aus den Wolkenfragmenten, Altocumulus floccus in der Fachsprache, hingen schleierartige Strukturen heraus. Das ist Niederschlag, meist in Form von Eisteilchen, zum Teil aber auch kleine Regentropfen. Wenn die Luft unter der Wolke sehr trocken ist, verdunstet der Niederschlag wieder und kommt nie am Boden an. Die quallenartigen Tentakel nennt man Virga oder Fallstreifen.