Wenn die Luft feucht genug ist, werden die Strahlenbündel der Sonne sichtbar. Besonders hinter Wolken und bei tiefstehender Sonne am Horizont kommt der Tyndall-Effekt gut zur Geltung.
Bild 1 von 11.
Wenn die Luftfeuchtigkeit genügend hoch ist, werden die Strahlenbündel der Sonne sichtbar.
Bildquelle: Tobias Messerli.
1 / 11
Legende:
Wenn die Luftfeuchtigkeit genügend hoch ist, werden die Strahlenbündel der Sonne sichtbar.
Tobias Messerli
Bild 2 von 11.
Der Tyndall-Effekt beschreibt die Streuung von Licht an sehr kleinen Teilchen in einem «trüben Medium».
Bildquelle: Donald Amstutz .
2 / 11
Legende:
Der Tyndall-Effekt beschreibt die Streuung von Licht an sehr kleinen Teilchen in einem «trüben Medium».
Donald Amstutz
Bild 3 von 11.
Das Medium ist eine Flüssigkeit oder ein Gas, das die Teilchen enthält, in unserem Fall die Luft.
Bildquelle: Stephanie Birrer.
3 / 11
Legende:
Das Medium ist eine Flüssigkeit oder ein Gas, das die Teilchen enthält, in unserem Fall die Luft.
Stephanie Birrer
Bild 4 von 11.
Entdeckt hat dieses Phänomen der irische Physiker John Tyndall, der von 1820 bis 1893 lebte.
Bildquelle: Ralph Urben.
4 / 11
Legende:
Entdeckt hat dieses Phänomen der irische Physiker John Tyndall, der von 1820 bis 1893 lebte.
Ralph Urben
Bild 5 von 11.
Der Effekt lässt sich besonders gut beobachten, wenn die Sonne hinter einer Wolke oder schon hinter dem Horizont verschwunden ist.
Bildquelle: Eveline Lim.
5 / 11
Legende:
Der Effekt lässt sich besonders gut beobachten, wenn die Sonne hinter einer Wolke oder schon hinter dem Horizont verschwunden ist.
Eveline Lim
Bild 6 von 11.
Die Strahlenbündel werden nämlich seitlich herausgestreut.
Bildquelle: Verena Fankhauser.
6 / 11
Legende:
Die Strahlenbündel werden nämlich seitlich herausgestreut.
Verena Fankhauser
Bild 7 von 11.
Ganz praktisch wird der Tyndall-Effekt bei Rauchmeldern genutzt. Wenn Rauch vorhanden ist, werden die Lichtstrahlen aus einer bestimmten Lichtquelle auf einen Sensor gestreut. Bei sauberer Luft findet keine Streuung statt.
Bildquelle: Werner Zwahlen.
7 / 11
Legende:
Ganz praktisch wird der Tyndall-Effekt bei Rauchmeldern genutzt. Wenn Rauch vorhanden ist, werden die Lichtstrahlen aus einer bestimmten Lichtquelle auf einen Sensor gestreut. Bei sauberer Luft findet keine Streuung statt.
Werner Zwahlen
Bild 8 von 11.
Tyndall nutzte den Effekt, um im Jahre 1871 die Luftverschmutzung in London nachzuweisen.
Bildquelle: Kurt Eymann.
8 / 11
Legende:
Tyndall nutzte den Effekt, um im Jahre 1871 die Luftverschmutzung in London nachzuweisen.
Kurt Eymann
Bild 9 von 11.
Ausserdem entdeckte der irische Forscher als einer der ersten, dass Kohlendioxid und Wasserdampf Wärme absorbieren.
Bildquelle: Peter Gerber.
9 / 11
Legende:
Ausserdem entdeckte der irische Forscher als einer der ersten, dass Kohlendioxid und Wasserdampf Wärme absorbieren.
Peter Gerber
Bild 10 von 11.
Er realisierte bereits, dass die Veränderung dieser Stoffe das Klima verändern könnte. So legte er den Grundstein für die Erforschung des Treibhauseffekts.
Bildquelle: Renat Fick.
10 / 11
Legende:
Er realisierte bereits, dass die Veränderung dieser Stoffe das Klima verändern könnte. So legte er den Grundstein für die Erforschung des Treibhauseffekts.
Renat Fick
Bild 11 von 11.
1893 verstarb er durch tragische Umstände: Seine Ehefrau Louisa verabreichte ihm aus Versehen eine Überdosis Medikamente.
Bildquelle: Daniel Schifferli.
11 / 11
Legende:
1893 verstarb er durch tragische Umstände: Seine Ehefrau Louisa verabreichte ihm aus Versehen eine Überdosis Medikamente.
Daniel Schifferli
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.