Nach fast 50 Jahren kommt es im Restaurant Aarfähre in Biberstein zum Besitzerwechsel. Markus Schupp, der Sohn von Restaurantgründer Josef «Jo» Schupp, und seine Schwester wollen die Anlage verkaufen. Eröffnet 1971 sollte das «erste Erlebnisrestaurant der Schweiz» Eindrücke aus der grossen weiten Welt in den Aargau bringen.
-
Bild 1 von 10. Markus Schupp, Käpten Jo Junior genannt. Der Sohn des Gründers führte das Unternehmen zusammen mit seiner Schwester über mehrere Jahre. Beide befinden sich im Pensionsalter und wollen das Unternehmen verkaufen. Zum Kaufpreis gibt Schupp keine Auskunft. Seine Vorstellung ist es, dass der neue Besitzer das Restaurant in ähnlichem Stil weiter führt. Bildquelle: Bruno von Däniken/SRF.
-
Bild 2 von 10. Das Restaurant in Biberstein mit Sicht auf die Aare. Von aussen sieht erweckt das Gebäude den Eindruck eines Schiffs. Das ursprüngliche Restaurant wurde zu Beginn der 1970er-Jahre umgebaut. Seitdem befindet sich darin Käpten Jo's Aarfähre, nach eigenen Angaben das erste Erlebnisrestaurant der Schweiz. Bildquelle: Bruno von Däniken/SRF.
-
Bild 3 von 10. Das sogenannte «Oberdeck» ist laut Markus Schupp wie ein Luxusdampfer eingerichtet, überall glänzt Messing. Die Fenster sind als Bullaugen gestaltet, an der Sonnenterrasse hangen Rettungsboote, in denen Gäste Platz finden. Bildquelle: Bruno von Däniken/SRF.
-
Bild 4 von 10. Der Piratensaal. Hier wurde während Jahrzehnten am Wochenende der «Piratenfrass» angeboten. Das Menu: Viel Fleisch und Fisch. Als Show wurde unter anderem ein Sturm auf hoher See geboten – mit Blitz, Donner und sich bewegendem Schiffsboden. Bildquelle: Bruno von Däniken/SRF.
-
Bild 5 von 10. Der Käpten und sein Schimpanse schafften es in ein Nachschlagewerk. Das Buch und hunderte weitere Andenken von weiten Reisen sind im Restaurant in Vitrinen ausgestellt. Bildquelle: Bruno von Däniken/SRF.
-
Bild 6 von 10. Ein weiteres Andenken an die Reisen des Käptens: Säge eines Sägefisches. Das Stück ist zusammen mit Messern, Pistolen und weiterem Gesammelten aus der Welt der Seefahrt ausgestellt. Auch in der Sammlung: Schrumpfköpfe aus Südamerika. Bildquelle: Bruno von Däniken/SRF.
-
Bild 7 von 10. Die Aarfähre begleitete einige Personen mehrere Jahre ihres Lebens, so Markus Schupp: Vom Sonntagsausflug als Kind über das erste Rendez-vous bis zum Polterabend und dem Hochzeitsfest. Angesprochen auf küntige Änderungen meint der heutige Besitzer, dass wohl die aktuelle Speisekarte ein wenig angepasst werden sollte – mit Angeboten für Vegetarier. Bildquelle: Bruno von Däniken/SRF.
-
Bild 8 von 10. Die «Haifischbar» des Restaurants Aarfähre. Der Name erinnert an eine Bar mit gleichem Namen im Züricher Niederdorf, die Josef Schupp in den 1960er-Jahren eröffnete. Bildquelle: Bruno von Däniken/SRF.
-
Bild 9 von 10. Im «Nautiskop» wird die Fahrt in einer Taucherglocke durch ein Korallenriff gezeigt. Die Attraktion besteht seit den Anfängen des Restaurants. Bildquelle: Bruno von Däniken/SRF.
-
Bild 10 von 10. Der aktuelle Käpten verlässt die Aarefähre. Er setzt auf einen Nachfolger, der das Restaurant in seinem Sinne weiterführt. Deshalb habe ein Verkauf keine Eile. Den Zuschlag soll nicht der erstbeste Bieter erhalten. Bildquelle: Bruno von Däniken/SRF.