-
Bild 1 von 8. Der AZ-Verleger Peter Wanner beim Interviewtermin in Aarau. Die Wiedergeburt des Badener Tagblatts sei für ihn ein Traum, sagt er gegenüber Radio SRF. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 8. Das Badener Tagblatt hat eine lange Tradition. Bildquelle: Archiv AZ Medien/zvg.
-
Bild 3 von 8. Diese Themen gaben damals zu reden. Das Layout hauptsächlich schwarz-weiss. Heute setzt die Aargauer Zeitung auf farbigere Seiten. Bildquelle: Archiv AZ Medien/zvg.
-
Bild 4 von 8. So sah der Druckereisaal ganz früher aus (Aufnahme aus den 30er-Jahren). Bildquelle: Archiv AZ Medien/zvg.
-
Bild 5 von 8. Portraitaufnahme von Otto Wanner (undatiertes Handout). Der ehemalige Verleger des Badener Tagblattes ist 1998, in Baden verstorben. Wanner war bis zur Fusion mit dem Aargauer Tagblatt zur Aargauer Zeitung im Jahre 1996 Präsident des Verwaltungsrates des Badener Zeitungsunternehmens. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 8. Erste Ausgaben der neuen Mittelland Zeitung im Druckzentrum der Aargauer Zeitung im Jahr 2002. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 8. Die Verleger Peter Wanner, Rudolf Rentsch, Arthur Tabeling und Hans Gresch (v.l.n.r.) 2001 in Olten an der Pressekonferenz, wo bekannt gegeben wurde, dass die vier Tageszeitungen Aargauer Zeitung, Solothurner Zeitung, Oltner Tagblatt und Zofinger Tagblatt ab Januar 2002 mit einem gemeinsamen Mantelteil als Mittelland Zeitung erscheinen werden. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 8. Journalisten bei der Arbeit in der Redaktion der Aargauer Zeitung. Im Neubau im Telli gibt es unter anderem einen Newsraum, wo sich Fernsehen (Tele M1) und Zeitung über Themen austauschen. Bildquelle: Keystone.
Das Badener Tagblatt aufzugeben war ein Fehler.
Für Peter Wanner ist gemäss Interview mit dem Regionaljournal Aargau Solothurn heute klar, dass man die starke Marke Badener Tagblatt nicht hätte aufgeben sollen. Die Badener identifizierten sich einfacher mit ihrer Region, als mit dem Kanton. Darum liege ihnen also ein Badener Tagblatt näher liegt als eine Aargauer Zeitung.
Neue Leser ansprechen, auch Zürcher
Mit dem Badener Tagblatt sollen aber vor allem auch neue Leser gewonnen werden. Im Visier hat Verleger Wanner vor allem die Zuzüger aus dem Kanton Zürich.
Diese müssten sich heute zwischen dem Tagesanzeiger und der Aargauer Zeitung entscheiden. Und die Aargauer Zeitung werde als Blatt aus Aarau wahrgenommen, und sei damit weniger attraktiv.
Der Namenswechsel zum Badener Tagblatt hat auch einen kleinen Ausbau der Redaktion zur Folge. Peter Wanner spricht von zirka zwei Stellen. Die Redaktion erhält mehr Zuständigkeiten, zum Beispiel ist sie selbst zuständig für Online und gestaltet eine eigene Frontseite.
Wichtige Identifikation mit der Region
Medienwissenschaftler Roger Blum, emeritierter Professor der Universität Bern, ist von der Entwicklung in Baden überrascht. Die Stärkung des Regionalen in Zeiten der Globalisierung sei aber verständlich.
Roger Blum stellt fest, dass der Titel einer Zeitung einen grossen Identifikationsfaktor ist. Auch die Basellandschaftliche Zeitung habe mit dem Zeitungsbund für die Stadt Basel nicht viele Leser in der Stadt gewonnen. Erst als die Zeitung auch den Titel geändert hat, in BZ Basel, hätten die Leser darauf angesprochen.
Badener Tagblatt wird AZ-Abonnenten automatisch zugestellt
1848 gab es im Raum Baden erstmals täglich eine Zeitung, das spätere Badener Tagblatt. 1996 fusionierten das Badener Tagblatt mit dem Aargauer Tagblatt zur Aargauer Zeitung. Seither ist der Titel verschwunden.
Nun wird ab Freitag AZ-Lesern in 31 Gemeinden im Raum Baden wird automatisch das Badener Tagblatt zugestellt. Die Leser aus den restlichen Gemeinden des Ostaargaus werden weiterhin eine AZ mit einem Baden-Bund erhalten.