Aargau Solothurn - Die «Schlossherren» von Rheinfelden: 140 Jahre Feldschlösschen
Zwei Bauernsöhne mit grossen Visionen und viel Startkapital haben vor 140 Jahren die Brauerei Feldschlösschen gegründet. Seit über 100 Jahren ist Feldschlösschen Marktführer. Das Schlösschen in Rheinfelden wurde zu einem nationalen Wahr- und Markenzeichen aus Stein.
1300 Mitarbeitende, 21 Standorte in der ganzen Schweiz, 40 Biersorten, mehr als 340 Millionen Liter Getränkeproduktion jährlich: Die Feldschlösschen Brauerei ist seit über 100 Jahren klare Marktführerin in der Schweiz.
Angefangen hat alles vor 140 Jahren mit einem Bauernsohn aus Magden im Fricktal: Theophil Roniger entschied sich damals, in Deutschland das Brauer-Handwerk zu lernen statt den väterlichen Hof zu übernehmen. Kurze Zeit später gründete er gemeinsam mit dem reichen Bauernsohn Mathias Wüthrich aus Olsberg die Brauerei Feldschlösschen.
Grossbrauerei dank Eisenbahnanschluss
Die beiden jungen Unternehmer hatten eine Vision: Sie wollten am Standort Rheinfelden von der neu erbauten Eisenbahnlinie zwischen Zürich und Basel profitieren und ihr Bier damit in die ganze Schweiz verkaufen. Der Plan ging nach anfänglichen Schwierigkeiten auf: 1889 baute man den Bahnanschluss, 1898 wurde man zum Marktführer und produzierte erstmals über 100'000 Hektoliter Bier.
Die jungen Unternehmer gingen ein grosses Risiko ein: Sie investierten 365'000 Franken in die erste Brauerei. Eine für damalige Verhältnisse «riesige Summe», wie Unternehmenssprecherin Gabriela Gerber gegenüber SRF erklärt.
Ein Schloss für das Bier
Die jungen Unternehmer hatten eine weitere Vision: Die Marke «Feldschlösschen» sollte auch durch den Firmensitz in Rheinfelden symbolisiert werden. Bereits in frühen Jahren wurden die Fabrikhallen im Schlösschen-Stil gebaut. Das 1909 eröffnete Sudhaus gilt bis heute als eines der schönsten Sudhäuser weltweit.
«An den Aktionärsversammlungen gab es öfter Kritik an diesem Baustil», erzählt Gabriela Gerber. Aber die Bier-Pioniere liessen sich von ihrer leicht grössenwahnsinnigen Idee niemals abbringen. «Immer wenn wieder etwas um- oder ausgebaut werden musste, machte man dies im Schloss-Stil.»
Heute ist das Unternehmen Feldschlösschen stolz auf den repräsentativen Firmensitz in Rheinfelden. Und man setzt bewusst auf die Vermarktung der traditionellen Werte. Zum Beispiel mit den legendären Brauerei-Pferden, die noch heute Restaurants in Rheinfelden mit Bier beliefern.
Konkurrenzdruck aus dem In- und Ausland
Aktuell kämpft Feldschlösschen mit denselben Herausforderungen wie andere Brauereien: Günstige Importbiere vor allem aus Deutschland drängen in den Schweizer Markt. Und kleine Brauereien schiessen wie Pilze aus dem Boden. «Es gibt aktuell wieder über 500 Brauereien, also ähnlich viele wie zur Gründerzeit von Feldschlösschen», erläutert Gabriela Gerber. Deshalb setze auch Feldschlösschen vermehrt auf «hippe» Biersorten und Vielfalt im Sortiment.
Seit dem Jahr 2000 gehört Feldschlösschen zur dänischen Carlsberg-Gruppe. Diese Übernahme sei für die Rheinfelder Firma «ein Glücksfall», erklärt Gerber. Carlsberg werde von einer Stiftung geführt und funktioniere damit nicht wie ein «normales, börsenkotiertes Unternehmen».
Mit den aktuellen Zahlen ist die Feldschlösschen-Gruppe zufrieden: Der Umsatz ist 2015 nur minim gesunken. Damit bleibt Feldschlösschen klare Marktleaderin in einem «sehr kompetitiven Markt», wie Gerber es ausdrückt. Die Gründerväter könnten also weiter stolz sein auf den Erfolg ihres Unternehmens. Ein Erfolg, der auf visionären Ideen von zwei Bauernsöhnen basiert.
Audio
140 Jahre Feldschlösschen: Ein Blick in die Firmengeschichte (15.2.2016)
07:38 min
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 38 Sekunden.
Audio
Feldschlösschen: Mediensprecherin Gabriela Gerber zu aktuellen Herausforderungen (15.2.2016)
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.