-
Bild 1 von 5. Sven Epiney, Susanne Wille, Matthias Hüppi und SRF-Direktor Ruedi Matter (im Vordergrund) standen Red und Antwort im Stadtmuseum Aarau. Bildquelle: Daniel Desborough.
-
Bild 2 von 5. Unter anderem erklärte SRF-Direktor Ruedi Matter, dass SRF neben den Gebühren auch auf Werbung angewiesen sei. «Das ZDF nimmt 2 Milliarden Gebühren ein und macht damit ein Hauptprogramm. Wir haben 1,2 Milliarden Gebühren und machen damit Radio- und Fernsehprogramme in vier Sprachen.». Bildquelle: Daniel Desborough.
-
Bild 3 von 5. Susanne Wille und Matthias Hüppi erklärten, dass sie sehr viele Zuschauer-Reaktionen erhalten nach ihren Sendungen. «Wir müssen den Menschen zum Beispiel erklären, dass wir nicht unsere eigene Meinung vertreten, wenn wir in einem Interview die Gegenposition zum Interviewgast einnehmen», erzählt Susanne Wille. Bildquelle: Daniel Desborough.
-
Bild 4 von 5. Die Diskussion wurde von Jonas Projer (rechts) geführt. Er nahm die Fragen aus dem Publikum auf und gab sie an die richtigen SRF-Mitarbeitenden auf dem Podium weiter. Hier im Bild Maurice Velati (Leiter Regionalredaktion Aargau Solothurn), Sven Epiney (Moderator Radio und Fernsehen) und Susanne Wille (Redaktorin Rundschau). Bildquelle: Daniel Desborough.
-
Bild 5 von 5. Neben kritischen Voten gab es auch Lob für SRF aus dem Saal. Und viele technische Fragen: Zum Beispiel die Frage, bis wann wohl endlich in allen Strassentunnels der Schweiz digitaler Radioempfang möglich sei. Ruedi Matter: «Dafür sind wir nicht selber verantwortlich. Das Bundesamt für Strassen muss diese Antennen einbauen.». Bildquelle: Daniel Desborough.
Nach einer Sendung am Fernsehen und einer Sendung im Radio nun auch eine Sendung und Veranstaltung direkt vor Ort: «Hallo SRF!» lockte am Dienstagabend einige Dutzend interessierte Medienkonsumenten ins Stadtmuseum Aarau. Sie hatten viele zum Teil kritische Fragen.
Die Antworten dazu gab es von SRF-Direktor Ruedi Matter, von Moderator Sven Epiney, Sportkommentator Matthias Hüppi, Rundschau-Redaktorin Susanne Wille und dem regionalen Redaktionsleiter Maurice Velati. Moderiert wurde der Anlass in einer lockeren Atmosphäre von Jonas Projer.
Zu Beginn der Veranstaltung, welche auch auf Radio SRF 4 News live übertragen wurde, stellte sich Ruedi Matter den kritischen Fragen von Stefan Schmid, Inlandchef der «Aargauer Zeitung».
Sie haben Veranstaltung und Live-Sendung verpasst? Hier können Sie den ganzen Anlass (auch über die Live-Sendung hinaus) nachhören.